Fr. 67.00

Migration und Recht auf Bildung - Die Rolle des Aufenthaltsstatus beim Zugang zum Schulsystem

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie wird der menschenrechtlich gebotene Anspruch auf Bildung für Kinder und Jugendliche umgesetzt, die im Schulalter nach Deutschland migriert sind und aufenthaltsrechtlich unterschiedlich positioniert werden? B. Johanna Funck nimmt den Prozess des Schulzugangs und der Platzierung im Sekundarschulwesen in den Blick. Hierzu befragt sie, ausgehend von den Erfahrungen migrierter Eltern, auch beteiligte Institutionen wie Behörden, Unterkünfte für Geflüchtete und Schulen. Die multiperspektivische Studie im »Follow-the-People«-Design legt Chancen und Barrieren für die Bildungsbeteiligung dar und schlägt eine Brücke zwischen Rechtssoziologie, Migrationsforschung und Erziehungswissenschaft.

Info autore










B. Johanna Funck (Dr. phil.) forscht und lehrt im Themenbereich der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung an der Universität Bremen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der sozialen Umsetzung von Menschen- und Bildungsrechten in der Migrationsgesellschaft. Dabei untersucht sie Bildungsbeteiligungsprozesse vor dem Hintergrund von unterschiedlichen aufenthaltsrechtlichen Positionen, Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnissen.

Riassunto

Wie wird der menschenrechtlich gebotene Anspruch auf Bildung für Kinder und Jugendliche umgesetzt, die im Schulalter nach Deutschland migriert sind und aufenthaltsrechtlich unterschiedlich positioniert werden? B. Johanna Funck nimmt den Prozess des Schulzugangs und der Platzierung im Sekundarschulwesen in den Blick. Hierzu befragt sie, ausgehend von den Erfahrungen migrierter Eltern, auch beteiligte Institutionen wie Behörden, Unterkünfte für Geflüchtete und Schulen. Die multiperspektivische Studie im »Follow-the-People«-Design legt Chancen und Barrieren für die Bildungsbeteiligung dar und schlägt eine Brücke zwischen Rechtssoziologie, Migrationsforschung und Erziehungswissenschaft.

Testo aggiuntivo

»Die Studie [überzeugt] mit ihrer kritischen Untersuchung von Schulzugangs-und –platzierungsprozessen und bietet zahlreiche inspirierende theoretische und empirische Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsvorhaben.«

Relazione

Besprochen in:
InfoDienst Migration, 3 (2024)

Dettagli sul prodotto

Autori B Johanna Funck, B. Johanna Funck
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2024
 
EAN 9783837673029
ISBN 978-3-8376-7302-9
Pagine 354
Dimensioni 158 mm x 26 mm x 242 mm
Peso 613 g
Serie Bildungsforschung
Bildungsforschung 26
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Pädagogik, Schule, Migration, Bildung, Bildungspolitik, Kind, Recht, Rechtssoziologie, Deutschland, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Jugendliche, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Ethnic Studies, Bildungsstrategien und -politik, Pedagogy, Educational Research, Educational Policy, Education, Bildungsforschung, Media Studies, Sociology, Soziale Mobilität, Globalization, Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000, Cultural Studies, Law, European History, Child, Social Theory, Political Ideologies, Human Rights, Germany, Menschenrecht, Social interaction, Social & cultural history, Social Mobility, Social & cultural anthropology, ethnography, Political activism, Communities, Social Sciences, Aufenthalt, Social Work, School, Politics & government, Political science & theory, STAY, Political structure & processes, Political structures: democracy, Migration, immigration & emigration, auseinandersetzen, Population & demography, Human Geography, Urban communities, Demonstrations & protest movements, Sociology and anthropology, National liberation & independence, post-colonialism, Refugees & Political Asylum, Central government policies, Adolescents, Sociology of Law, Politikwissenschaft und politische Theorie, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, Systems of governments and states, International migration and colonization, Groups of people, Political science (Politics and government), Germany and neighboring central European countries, Civil and political rights, Public policy issues in education, Education, research, related topics of history

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.