Fr. 114.00

SAP Gateway und OData - Schnittstellenentwicklung für SAP Fiori, mobile und Enterprise-Anwendungen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sie wollen externe Programme an Ihre SAP-Systeme anbinden? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie SAP Gateway einsetzen, um mobile Apps, SAP-Fiori-Apps, Social-Media-Auftritte oder HTML5-Anwendungen mit SAP-Systemen zu verknüpfen. Sie lernen, Gateway-Services mit dem OData-Protokoll zu entwickeln und an das Backend anzubinden. Zahlreiche Programmierbeispiele verdeutlichen, wie die Services in den verschiedenen Anwendungstypen konsumiert werden. In dieser vierten Auflage finden Sie zudem aktuelle Informationen zum ABAP RESTful Application Programming Model und zur Anbindung neuer Lösungen wie SAP Build Apps.
Aus dem Inhalt:

  • OData und REST
  • Installation und Konfiguration
  • Architektur und Schnittstellenintegration
  • Entwicklungswerkzeuge
  • Serviceerstellung und -registrierung
  • ABAP RESTful Application Programming Model
  • SAPUI5 und SAP Fiori
  • SAP Business Application Studio
  • Mobile Anwendungsentwicklung
  • Social-Media-Anwendungsentwicklung
  • Anbindung von Microsoft-Anwendungen
  • Serviceerweiterungen für SAP S/4HANA
  • Administration und Sicherheit

Sommario


Vorwort ... 19
Einleitung ... 21
Danksagung ... 25
TEIL I. Einstieg ... 29
1. Einführung in SAP Gateway ... 31

1.1 ... Moderne Geschäftsanwendungen ... 32
1.2 ... SAP Gateway für moderne Geschäftsanwendungen ... 44
1.3 ... SAP Gateway in SAP S/4HANA ... 49
1.4 ... Installation und Deployment ... 51
1.5 ... SAP Gateway im Kontext anderer relevanter SAP-Produkte ... 57
1.6 ... Zusammenfassung ... 63

2. Einführung in OData ... 65

2.1 ... OData und REST ... 65
2.2 ... Struktur eines OData-Service ... 74
2.3 ... OData-Operationen ... 83
2.4 ... OData-Abfrageoptionen ... 87
2.5 ... OData in SAP-Lösungen ... 105
2.6 ... OData-Funktionen von SAP Gateway ... 114
2.7 ... Was ist anders in OData 4.0? ... 118
2.8 ... Zusammenfassung ... 122

3. Architektur und Integration ... 123

3.1 ... Gateway-Prinzipien ... 124
3.2 ... SAP-Gateway-Architektur ... 125
3.3 ... Integration mit anderen SAP-Technologien ... 137
3.4 ... ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori ... 141
3.5 ... ABAP RESTful Application Programming Model ... 150
3.6 ... Zusammenfassung ... 159

4. Deployment-Optionen, Installation und Konfiguration ... 161

4.1 ... Einführung in das Deployment von SAP Gateway ... 161
4.2 ... Vorbereitung für Installation und Konfiguration ... 174
4.3 ... Schnellstartanleitung ... 176
4.4 ... Installation und Konfiguration im Detail ... 184
4.5 ... Zusammenfassung ... 197

TEIL II. Serviceerstellung ... 199
5. Einführung in die Erstellung von OData-Services mit SAP Gateway ... 201

5.1 ... Serviceerstellung -- Möglichkeiten ... 202
5.2 ... Prozess der Serviceerstellung ... 206
5.3 ... SAP Gateway -- Entwicklungswerkzeuge ... 210
5.4 ... Serviceerstellung -- Schritt für Schritt ... 221
5.5 ... OData-Channel ... 245
5.6 ... Zusammenfassung ... 251

6. Serviceentwicklung ... 253

6.1 ... Definition des Datenmodells ... 254
6.2 ... Serviceregistrierung im SAP-Backend-System ... 284
6.3 ... Service-Stub-Erzeugung ... 290
6.4 ... Serviceverwaltung ... 292
6.5 ... Iterative Serviceimplementierung und Modellerweiterung ... 297
6.6 ... Zusammenfassung ... 374

7. Servicegenerierung ... 377

7.1 ... Generierung auf Basis einer RFC-/BOR-Schnittstelle ... 380
7.2 ... Generierung über Suchhilfen ... 417
7.3 ... Generierung über Redefinition ... 419
7.4 ... Generierung auf Basis einer analytischen Query ... 428
7.5 ... Zusammenfassung ... 440

8. ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori ... 441

8.1 ... Entwicklung von CDS Views ... 443
8.2 ... Modellierte Datenquellen ... 450
8.3 ... Referenzierte Datenquellen ... 456
8.4 ... OData-Services annotieren ... 461
8.5 ... ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori mit klassischen Schnittstellen ... 465
8.6 ... ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori mit BOPF ... 475
8.7 ... Zusammenfassung ... 489

9. ABAP RESTful Application Programming Model ... 491

9.1 ... Datenmodellierung ... 494
9.2 ... Business-Service-Provisionierung ... 506
9.3 ... Servicekonsumierung ... 519
9.4 ... Transaktionales Verhalten ... 523
9.5 ... Eine App mithilfe der ADT generieren ... 544
9.6 ... Entity Manipulation Language ... 549
9.7 ... Business-Objekt-Merkmale ... 554
9.8 ... Zusammenfassung ... 559

TEIL III. Anwendungsentwicklung ... 561
10. SAPUI5-Applikationsentwicklung ... 563

10.1 ... Entwicklung von Webapplikationen ... 564
10.2 ... Einführung in SAP Fiori und SAPUI5 ... 565
10.3 ... Erstellung einer SAPUI5-Anwendung ... 571
10.4 ... Zusammenfassung ... 574

11. SAP Business Application Studio ... 575

11.1 ... SAP Business Application Studio einrichten ... 576
11.2 ... Verbindung mit SAP Gateway einrichten ... 580
11.3 ... SAP Business Application Studio Dev Space erstellen ... 583
11.4 ... OData-Beispielservices ... 587
11.5 ... SAPUI5-Anwendungsentwicklung ... 589
11.6 ... Zusammenfassung ... 604

12. Erweiterbarkeit ... 605

12.1 ... Redefinition und Erweiterung von SAP Gateway OData-Services ... 606
12.2 ... Erweitern von OData-Services in SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Cloud Public und Private Edition ... 637
12.3 ... Erweitern von SAP-Fiori-Apps mit SAPUI5-Flexibilität ... 660
12.4 ... Zusammenfassung ... 666

13. Entwicklung mobiler Apps ... 669

13.1 ... Übersicht über Entwicklungsansätze ... 671
13.2 ... SAP Mobile Development Kit (SAP MDK) ... 672
13.3 ... Native mobile Applikationen ... 690
13.4 ... Zusammenfassung ... 707

14. Social-Media-Applikationsentwicklung ... 709

14.1 ... PHP ... 710
14.2 ... Facebook/Meta ... 715
14.3 ... X ... 723
14.4 ... Sina Weibo ... 728
14.5 ... Zusammenfassung ... 738

15. Entwicklung von Unternehmensanwendungen ... 739

15.1 ... Microsoft Excel ... 740
15.2 ... Microsoft SharePoint/Office 365 ... 749
15.3 ... Microsoft Visual C# Windows Desktop ... 757
15.4 ... Microsoft Active Server Pages .NET ... 762
15.5 ... Zusammenfassung ... 762

16. Lifecycle Management: Qualitätssicherung, Service-Deployment und Operations ... 765

16.1 ... Testen ... 766
16.2 ... Service-Deployment ... 775
16.3 ... Operations ... 786
16.4 ... DevOps und Entwicklung mit SAP Gateway ... 795
16.5 ... Zusammenfassung ... 797

17. Sicherheit ... 799

17.1 ... Sicherheit von Netzwerk und Kommunikation ... 799
17.2 ... Benutzerverwaltung und Berechtigungen ... 810
17.3 ... Single Sign-on und Authentifizierungsmechanismen ... 812
17.4 ... Empfohlene Authentifizierungsmechanismen ... 822
17.5 ... Zusammenfassung ... 840

Anhang ... 841

A ... Weiterführende Konzepte ... 841

Die Autoren ... 865
Index ... 869

Info autore

Carsten Bönnen arbeitet aktuell bei der SAP SE im strategischen Product Management für die SAP Cloud Platform. Er erlangte seinen M. A. in Computerlinguistik und Künstlicher Intelligenz im Jahr 2001. Im selben Jahr begann er seine Karriere bei SAP, wo er zunächst als Java-Entwickler und Schulungsleiter und später als Berater tätig wurde. Ab 2002 arbeitete er als er Product Manager für SAP NetWeaver Portal; SAP NetWeaver Visual Composer; SAP Gateway und SAP API Management. Sowie als Director for Technology Strategy für das Strategic Alliance Management Microsoft.Volker Drees hat umfangreiche Erfahrung in den Bereichen: ABAP-Entwicklung, ERP-Implementierung, SAP CRM, Mobile Sales, Mobile Asset Management und Mobile Infrastructure. Aktuell arbeitet er bei der SAP SE als Produktexperte für SAP Gateway und für das ABAP RESTful Programming Model im Bereich Technology & Innovation – Core Platform. Volker Drees begann seine SAP-Karriere im Jahr 1998 in der SAP-Beratung. Anschließend arbeitete er als Regional Group Expert für mobile Anwendungen im Bereich Business User und Information Worker. Er hat an der Fachhochschule Wiesbaden Elektrotechnik in der Fachrichtung Nachrichtentechnik studiert und einen Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH).André Fischer ist SAP Technology Ambassador und seit der Einführung des Produktes im Jahre 2011 im Produktmanagement von SAP Gateway tätig. Aktuell arbeitet er außerdem im Produkt Management für das SAP Cloud Platform ABAP Environment. Nach dem Studium der Physik an der RWTH Aachen und der Universität Heidelberg begann er 1995 zunächst bei einem SAP-Partner als Technologie-Berater und wechselte 2004 zur SAP AG. Die Schwerpunkte seiner Arbeit in den vergangenen 15 Jahren lagen in den Bereichen Integration von SAP- und Microsoft-Technologien, Single Sign-on, Identity Management und SAP Gateway. Zu diesen Themen hat er zahlreiche Beiträge im SAP Community Network verfasst und wurde mehrfach als SCN Topic Lead im Bereich SAP Gateway ausgezeichnet. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen SAP-Technologien ist André Fischer für viele SAP-Kunden und Partner ein geschätzter Ansprechpartner. Sie können André Fischer unter andre.fischer@sap.com kontaktieren.Ludwig Diehl ist Leiter Prozesse und IT bei Wilkhahn, dem weltweit agierenden und führenden deutschen Möbelhersteller. In dieser Funktion verantwortet er die Bereiche Digitalisierung, Geschäftsprozesse sowie IT-Services und -Infrastruktur. Zuvor war er in diesem Bereich in verschiedenen Funktionen und Unternehmen tätig. Ludwig hat Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule für Wirtschaft und Wissenschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach studiert. Von 2011 bis 2013 war er Mitglied des SAP Design Partner Council für SAP Gateway. In dieser Funktion arbeitete er mit SAP und anderen Partnern an der Verbesserung von SAP Gateway.Karsten Strothmann ist Lead Product Manager und Evangelist bei SAP SE in Walldorf und beschäftigt sich derzeit mit ereignisgesteuerter Integration. Er ist seit 25 Jahren in der Softwarebranche tätig, davon mehr als 20 Jahre bei SAP. In dieser Zeit hatte er verschiedene Rollen in der Entwicklung, im Produktmanagement, in der Qualitätssicherung, im Projektmanagement und in der Beratung inne. Dadurch hat er ein holistisches Verständnis von Softwareentwicklung und -nutzung entwickelt. Karsten hat SAP Gateway von Anfang an begleitet, vor allem durch die Betreuung zahlreicher Kundenprojekte und durch eine holistische Qualitätssicherung. Karsten Strothmann ist Diplom-Informatiker mit einem Abschluss der Technischen Universität Dortmund.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.