Fr. 108.00

Neue Plattformen - neue Öffentlichkeiten - KI, Krisen und Journalismus

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Algorithmen und Künstliche Intelligenz wie die generative Sprach-KI ChatGPT übernehmen journalistische und publizistische Aufgaben - bei der Recherche, bei Produktion und Distribution. Wie ist es um die Zukunft des Journalismus unter den rasant sich verändernden Rahmenbedingungen bestellt? Worauf müssen sich Medienschaffende und Rezipienten einstellen? Wie können Medien auch in Krisenzeiten möglichst unabhängig bleiben und weiterhin Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie sein? Der Band versammelt Beiträge zur Fachtagung "Neue Plattformen - neue Öffentlichkeiten" im September 2023 an der HTWK Leipzig.

Sommario

KI und ihre Rolle für den Journalismus.- Journalismus und künstliche Intelligenz aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive: Chancen und Herausforderungen.- Developing Responsible AI in Local Journalism with Design Thinking: An Organizational Learning Perspective.- Mastodon gegen Twitter, Fediverse gegen Facebook - Was kann das dezentrale Kommunikationsnetz besser.- Grenzüberschreitende Investigativ-Recherchen trainieren: Das pan-europäische Pilotprojekt "Crossborder Journalims Campus".- Kriegsberichterstattung über die Ukraine bei RTL und daraus abgeleitete Forderungen für die Journalismus-Ausbildung.

Info autore










Prof. Dr. Gabriele Hooffacker lehrt an der HTWK in Leipzig im Lehrbereich 'Medienadäquate Inhalteaufbereitung'. Gabriele Hooffacker gibt die Lehrbuch-Reihe 'Journalistische Praxis' sowie die Reihe 'Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur' heraus. 

Prof. Wolfgang Kenntemich war bis 2011 Chefredakteur Fernsehen beim Mitteldeutschen Rundfunk und entwickelte dort Erfolgssendungen wie "Brisant", "Fakt". "MDR aktuell". 2013 gründete er das EIQ - Europäisches Institut für Qualitätsjournalismus in Leipzig.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Kulisch ist Professor für Elektronische Mediensystemtechnik und Dekan der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig.

 


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Gabriele Hooffacker (Editore), Wolfgang Kenntemich (Editore), Uwe Kulisch (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.08.2024
 
EAN 9783658446581
ISBN 978-3-658-44658-1
Pagine 123
Dimensioni 148 mm x 7 mm x 210 mm
Peso 192 g
Illustrazioni XVI, 123 S. 24 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Giornalismo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.