Fr. 205.00

Rechtshandbuch Künstliche Intelligenz

Tedesco · Tascabile

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkKünstliche Intelligenz (KI) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Technologien, welche - mit im Detail unterschiedlichen Ansätzen -auf Grundlage großer Datenmengen in der Lage sind, Muster zu erkennen und auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen.Das Rechtshandbuch führt zunächst in technische Grundlagen ein und erörtert im Anschluss verschiedene praxisrelevante Rechtsfragen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI, wie etwa zivilrechtliche Haftung, Produktsicherheit, strafrechtliche Verantwortung, Vertragsrecht, Immaterialgüterrecht, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Verbraucherschutz, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung sowie anwaltliches Berufsrecht.Enthalten sind zudem Vertragsmuster für in der Praxis häufig auftretende Sachverhalte.Vorteile auf einen Blick

  • technische Hintergründe verständlich erläutert
  • übersichtliche Darstellung der praxisrelevanten Rechtsfragen
  • Vertragsmuster
Zur NeuauflageDie umfassend überarbeitete Neuauflage trägt der rasanten technischen und rechtlichen Entwicklung Rechnung. Es werden nicht nur die Besonderheiten großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) und generativer KI vertieft dargestellt, sondern auch die Vorgaben aus der kontrovers diskutierten KI-VO (AI Act) berücksichtigt.ZielgruppeFür Anwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Richterschaft, Referenteninnen und Referenten oder Sachbearbeitung in Behörden, Rechtspolitikerinnen und -politiker.

Riassunto

Zum Werk
Künstliche Intelligenz (KI) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Technologien, welche - mit im Detail unterschiedlichen Ansätzen -auf Grundlage großer Datenmengen in der Lage sind, Muster zu erkennen und auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen.
Das Rechtshandbuch führt zunächst in technische Grundlagen ein und erörtert im Anschluss verschiedene praxisrelevante Rechtsfragen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI, wie etwa zivilrechtliche Haftung, Produktsicherheit, strafrechtliche Verantwortung, Vertragsrecht, Immaterialgüterrecht, Datenschutz, Gesellschaftsrecht, Verbraucherschutz, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung sowie anwaltliches Berufsrecht.
Enthalten sind zudem Vertragsmuster für in der Praxis häufig auftretende Sachverhalte.

Vorteile auf einen Blicktechnische Hintergründe verständlich erläutertübersichtliche Darstellung der praxisrelevanten RechtsfragenVertragsmuster
Zur Neuauflage
Die umfassend überarbeitete Neuauflage trägt der rasanten technischen und rechtlichen Entwicklung Rechnung. Es werden nicht nur die Besonderheiten großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) und generativer KI vertieft dargestellt, sondern auch die Vorgaben aus der kontrovers diskutierten KI-VO (AI Act) berücksichtigt.

Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Richterschaft, Referenteninnen und Referenten oder Sachbearbeitung in Behörden, Rechtspolitikerinnen und -politiker.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Thorsten Ammann u a (Editore), Markus Kaulartz (Editore), Marieke Merkle (Editore), Marieke Merkle-Rosson (Editore)
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2025
 
EAN 9783406818721
ISBN 978-3-406-81872-1
Pagine 700
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Künstliche Intelligenz, machine learning, Artificial Intelligence, Deep Learning, W-RSW_Rabatt, Large Language Model

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.