Fr. 38.50

Richard Strauss - Ein Zeitgenosse

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

75. Todestag von Richard Strauss – eine Erkundungsreise mit Christian Thielemann

"Richard Strauss zu dirigieren fühlt sich an wie der Landeanflug auf eine Mega-City: Überall sind Lichter, alles glitzert, und man denkt, das kann doch nicht wahr sein, ist das immer noch L. A., hört dieser Riesenteppich denn nie auf?"
Richard Strauss ist einer der meistgespielten Komponisten und gleichzeitig schwer zu fassen: Modern oder konservativ? Tiefgründig oder oberflächlich? Christian Thielemann, der sich seit seiner musikalischen Jugend mit dem Komponisten auseinandersetzt, leuchtet in diesem Buch den Kosmos von Strauss' Musik aus und vermittelt, was diese Musik so unvergleichlich macht.

Richard Strauss schickt seine Zuhörer durch Katastrophen wie in der «Elektra», durch Irrungen und Wirrungen wie im «Rosenkavalier». Am Ende aber steht bei ihm die Harmonie – eine Zuwendung zum Leben und eine subversive Schönheit, die seinen Weg in die Moderne kennzeichnen. Christian Thielemann erklärt den unverschämten Reichtum an Klängen, den Strauss dabei entfaltet, der buchstäblich alles komponieren konnte – vom Sonnenaufgang im Gebirge bis zu den Tollheiten eines Till Eulenspiegel. Er führt durch die Opern von «Salome» bis «Capriccio», durch die berühmten Tondichtungen und die großen Lieder. Zugleich macht er begreiflich, worauf es bei der Aufführung von Strauss ankommt, und spricht von den Sängerinnen, Sängern und Dirigenten, die er bewundert. Richard Strauss verstand sich als Zeitgenosse seiner Zeit, und seine Musik hat uns bis heute eine Menge zu sagen. Christian Thielemanns Buch öffnet uns die Ohren und lädt uns ein, den Komponisten und seine berückende Musik neu zu entdecken.

  • „Ich bin niemals ein Revolutionär gewesen, der einzige Revolutionär unserer Zeit war Strauss.“ Arnold Schönberg
  • Christian Thielemann ist einer der renommiertesten Strauss-Dirigenten weltweit
  • Ein ungewöhnlicher Führer durch das Werk von Richard Strauss
  • Christian Thielemann gibt Einblicke in die Werkstatt des Dirigenten und ergründet die unverwechselbare Magie von Strauss, Musik
  • Im Herbst 2024 tritt er das Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden an

Sommario

Vorwort

Das normale Genie: Einleitung

1 Paneuropäischer Bajuware, Verräter der Moderne oder der «wahre Zeitgemäße»:
Richard Strauss in seinen Widersprüchen
Der Moderne - Der Populäre - Der Deutsche - Der Kulinarische - Der Konservative

2 Wenn die Musik sich an der Poesie entzündet:
Die Tondichtungen
«Macbeth» - «Don Juan» - «Tod und Verklärung» - «Till Eulenspiegels lustige Streiche» - «Also sprach Zarathustra» - «Don Quixote» - «Ein Heldenleben» - «Symphonia domestica» - «Eine Alpensinfonie»

3 «Ich bin vielleicht ein Talent»:
Richard Strauss und Richard Wagner

4 Die Emanzipation der Überfrau:
Wie Strauss die Oper ins 20. Jahrhundert führt
«Salome» - «Elektra» - «Die Frau ohne Schatten» - «Die ägyptische Helena»

5 Wie viel Zucker für den Affen?
Ein paar praktische Überlegungen zur Strauss-Interpretation
Strauss dirigieren - Berühmte Strauss-Dirigenten - Die ideale Strauss-Stimme - Das Strauss-Orchester

6 Meister der unhaltbaren Zustände:
Wie Strauss in der Oper seinem bürgerlichen Publikum den Spiegel vorhält
«Der Rosenkavalier» - «Ariadne auf Naxos» - «Intermezzo» - «Arabella» - «Die schweigsame Frau» - «Daphne» - «Capriccio»

7 Ein Rastloser auf Ochsentour:
Richard Strauss und seine Orte

8 Heilige Einfachheit:
Die Lieder

9 Der Schlussvorhang fällt:
Späte Werke

Und abends steht zuhause der Braten auf dem Tisch:
Schluss

Dank


Anhang
Literatur - Bildnachweis - Personenregister

Info autore

Christian Thielemann ist einer der großen Strauss-Dirigenten der Gegenwart. 1997 kehrte der gebürtige Berliner in seine Heimatstadt als Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin zurück, bevor er das gleiche Amt von 2004 bis 2011 bei den Münchner Philharmonikern innehatte. Von 2012 bis 2024 war er Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Im Herbst 2024 tritt er sein Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden als Nachfolger von Daniel Barenboim an. Mit den Wiener

und den Berliner Philharmonikern verbindet ihn seit langem eine regelmäßige Zusammenarbeit.

Riassunto

75. Todestag von Richard Strauss – eine Erkundungsreise mit Christian Thielemann

"Richard Strauss zu dirigieren fühlt sich an wie der Landeanflug auf eine Mega-City: Überall sind Lichter, alles glitzert, und man denkt, das kann doch nicht wahr sein, ist das immer noch L. A., hört dieser Riesenteppich denn nie auf?"

Richard Strauss ist einer der meistgespielten Komponisten und gleichzeitig schwer zu fassen: Modern oder konservativ? Tiefgründig oder oberflächlich? Christian Thielemann, der sich seit seiner musikalischen Jugend mit dem Komponisten auseinandersetzt, leuchtet in diesem Buch den Kosmos von Strauss' Musik aus und vermittelt, was diese Musik so unvergleichlich macht.

Richard Strauss schickt seine Zuhörer durch Katastrophen wie in der «Elektra», durch Irrungen und Wirrungen wie im «Rosenkavalier». Am Ende aber steht bei ihm die Harmonie – eine Zuwendung zum Leben und eine subversive Schönheit, die seinen Weg in die Moderne kennzeichnen. Christian Thielemann erklärt den unverschämten Reichtum an Klängen, den Strauss dabei entfaltet, der buchstäblich alles komponieren konnte – vom Sonnenaufgang im Gebirge bis zu den Tollheiten eines Till Eulenspiegel. Er führt durch die Opern von «Salome» bis «Capriccio», durch die berühmten Tondichtungen und die großen Lieder. Zugleich macht er begreiflich, worauf es bei der Aufführung von Strauss ankommt, und spricht von den Sängerinnen, Sängern und Dirigenten, die er bewundert. Richard Strauss verstand sich als Zeitgenosse seiner Zeit, und seine Musik hat uns bis heute eine Menge zu sagen. Christian Thielemanns Buch öffnet uns die Ohren und lädt uns ein, den Komponisten und seine berückende Musik neu zu entdecken.

  • „Ich bin niemals ein Revolutionär gewesen, der einzige Revolutionär unserer Zeit war Strauss.“ Arnold Schönberg
  • Christian Thielemann ist einer der renommiertesten Strauss-Dirigenten weltweit
  • Ein ungewöhnlicher Führer durch das Werk von Richard Strauss
  • Christian Thielemann gibt Einblicke in die Werkstatt des Dirigenten und ergründet die unverwechselbare Magie von Strauss, Musik
  • Im Herbst 2024 tritt er das Amt als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden an

Testo aggiuntivo

„Episodisch erkundet der Dirigent seinen Strauss, und das geht weit über Brief- und Partiturstudium hinaus. Spannend, wenn Thielemann den typischen Strauss-Klang als obertonreich und sterlingsilbrig glänzend beschreibt und erzählt, welche Dirigenten er bewundert.“

mdr, Beatrice Schwartner

„Eine Liebeserklärung … . Eine Verbeugung und eine Verteidigungsrede. Gegen jene Krittler, die Strauss rattenfängerisches Handwerk vorwerfen.“

tz, Markus Thiel

„Gewitzt, persönlich und unterhaltsam macht es selbst dem größten Strauss-Muffel Lust auf dessen Musik. … Eine Mischung aus Biografie, Anekdotensammlung, Werkanalyse und Liebeserklärung.“

BR Klassik, Sylvia Schreiber

„Ein neues Muss für Klassikfans“

Sächsische Zeitung

„Man erfährt viel aus dem Leben von Strauss"

Dresdner Neueste Nachrichten, Christian Ruf

„Ein Versuch - und zwar ein sehr gelungener und lesenswerter, der Einblick gibt in das Schaffen des Komponisten aus der Perspektive eines Dirigenten.“

Opernglas, G. Helbig

Relazione

„Episodisch erkundet der Dirigent seinen Strauss, und das geht weit über Brief- und Partiturstudium hinaus. Spannend, wenn Thielemann den typischen Strauss-Klang als obertonreich und sterlingsilbrig glänzend beschreibt und erzählt, welche Dirigenten er bewundert.“
mdr, Beatrice Schwartner

„Eine Liebeserklärung … . Eine Verbeugung und eine Verteidigungsrede. Gegen jene Krittler, die Strauss rattenfängerisches Handwerk vorwerfen.“
tz, Markus Thiel

„Gewitzt, persönlich und unterhaltsam macht es selbst dem größten Strauss-Muffel Lust auf dessen Musik. … Eine Mischung aus Biografie, Anekdotensammlung, Werkanalyse und Liebeserklärung.“
BR Klassik, Sylvia Schreiber

„Ein neues Muss für Klassikfans“
Sächsische Zeitung

„Man erfährt viel aus dem Leben von Strauss"
Dresdner Neueste Nachrichten, Christian Ruf

„Ein Versuch - und zwar ein sehr gelungener und lesenswerter, der Einblick gibt in das Schaffen des Komponisten aus der Perspektive eines Dirigenten.“
Opernglas, G. Helbig

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Thielemann
Con la collaborazione di Christine Lemke-Matwey (Editore)
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 19.09.2024
 
EAN 9783406824593
ISBN 978-3-406-82459-3
Pagine 316
Dimensioni 150 mm x 28 mm x 222 mm
Peso 482 g
Illustrazioni mit 17 Abbildungen
Categorie Saggistica > Musica, film, teatro > Biografie, autobiografie

Musikgeschichte, Musik, Dirigent, Biografien: Kunst und Unterhaltung, Sänger, Komponist, Don Juan, Lieder, Oper, Programmmusik, Tondichtung, Rosenkavalier, Richard Strauss, Sängerinnen, S-Rabatt, Salome, eintauchen, Capriccio, Elektra, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950), Zweite Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1850 bis ca. 1899), Alpensinfonie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.