Fr. 32.90

Die zwölf Grundannahmen der Netzwerkforschung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch bietet eine Orientierung im Feld der Netzwerkforschung anhand des Dutzends wichtigster Annahmen, die dieses Forschungsfeld prägen. Dabei wird aufgezeigt, warum Beziehungsstrukturen und -stärken von Bedeutung sind. Die Struktur von Beziehungen wird als entscheidend für Verhaltensmuster und kulturelle Entwicklungen betrachtet. Das Konzept der "Kognitiven Sozialstruktur" wird eingeführt, um zu erklären, wie unser Verhalten von unserem Wissen über soziale Netzwerke abhängt.

Sommario

Annahme 1: Netzwerkforschung fokussiert auf die Beziehung und nicht den Einzelnen.- Annahme 2: Identitäten - was wir sind, werden wir durch Beziehungen.- Annahme 3: Zwei, drei, unter 10, viele: Grundregeln der Strukturbildung.- Annahme 4: Stärke von Beziehungen und was das für uns bedeutet.- Annahme 5: Hinter unserem Rücken: Beziehungsstrukturen wirken auch wenn wir sie nicht wahrnehmen.- Annahme 6: Die Struktur von Beziehungen begrenzt uns.- Annahme 7: Unser eigenes Beziehungsarrangement wird von anderen bestimmt.- Annahme 8: Was man über das Netzwerk weiß, ist entscheidend für das Verhalten: Kognitive Sozialstruktur.- Annahme 9: Die Struktur von Beziehungen erklärt das Verhalten und die Einstellungen der Menschen.- Annahme 10: Unsere Kultur entsteht in Netzwerken.- Annahme 11: Bimodale Netzwerke: Was man alles über Beziehungen wissen kann, ohne die Beteiligten zu fragen.- Annahme 12: Organisationen stehen über gemeinsame Mitgliedschaften miteinander in Beziehung.- Fazit.- Was das Buch Ihnen gebracht hat.

Info autore

Dr. Christian Stegbauer ist Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt am Main.

Riassunto

Das Buch bietet eine Orientierung im Feld der Netzwerkforschung anhand des Dutzends wichtigster Annahmen, die dieses Forschungsfeld prägen. Dabei wird aufgezeigt, warum Beziehungsstrukturen und -stärken von Bedeutung sind. Die Struktur von Beziehungen wird als entscheidend für Verhaltensmuster und kulturelle Entwicklungen betrachtet. Das Konzept der "Kognitiven Sozialstruktur" wird eingeführt, um zu erklären, wie unser Verhalten von unserem Wissen über soziale Netzwerke abhängt.

Dettagli sul prodotto

Autori Stegbauer, Christian Stegbauer
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.07.2024
 
EAN 9783658445997
ISBN 978-3-658-44599-7
Pagine 132
Dimensioni 148 mm x 11 mm x 210 mm
Peso 285 g
Illustrazioni IX, 132 S. 1 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

A, Sociology, Sociological Theory, Verhaltensmuster, Beziehungsmuster, Social Sciences, Identitätsbildung, Network Research, Dualität von Personen und Ereignissen, Mikrokulturen, Kultur in Netzwerken, Ungleichheit in Netzwerken, Kognitive Sozialstruktur

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.