Fr. 126.00

Poetik der Kürzung - Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. Ausgehend von einem zeitlichen Spektrum vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und anhand modellhafter Konstellationen wird ein für das Verfahren der Kürzung systematisches Profil erarbeitet. Ziel ist es, formale Strukturen und ästhetische Spielräume sichtbar zu machen, die sich zwischen unterschiedlichen Überlieferungssymbiosen, wechselnden literarhistorischen und mediengeschichtlichen Kontexten ergeben. Literarische Kürzung erscheint damit als historisch spezifische poetische Praxis, die es erlaubt, eine Präzisierung des für die Germanistische Mediävistik einschlägigen Konzepts der >Kurzfassung< vorzunehmen.

Sommario

1 Poetik der Kürzung. Aufgaben und Perspektiven 1.1 Literarische Kürzung im historischen Kontext. Ausgangsfragen1.2 Kurzfassungen höfischer Epik im Diskurs der germanistisch-mediävistischen Forschung 1.3 Historische Abbreviationspoetiken1.4 Volkssprachige Kürzungspraxis 1.5 Untersuchungsspektrum: Paradigmatische Konstellationen literarischer Kürzung 2 Paradigmatische Konstellationen in der mittelhochdeutschen Epik 2.1 Kürzung als Adaptationspraxis und Modus der Rezeptionssteuerung: Herborts von Fritzlar Liet von Troye2.2 Kürzung als Reproduktionsprinzip: Die Nibelungenklage *J2.3 Kürzung und Vollständigkeit. Interferenzphänomene imNibelungenlied n 3 Poetik der Kürzung. Eine Bilanzierung3.1 Gestufte Evidenzen. Ein Ausblick zur Optionalität literarischer Kürzung3.2 Spezifika einer Poetik der Kürzung. >Kurzfassungen< in der mittelhochdeutschen Epik4 Anhang. Herbort von Fritzlar: Liet von Troye. Synopse der >Lang-< und >Kurzfassung< BibliographieAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisRegister: Autoren, Werke, Namen, Sachen und Begriffe

Info autore

PD Dr. Julia Frick lehrt und forscht auf dem Gebiet Ältere deutsche Literaturwissenschaft (bis 1700) an der Universität Zürich.

Riassunto

Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. Ausgehend von einem zeitlichen Spektrum vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und anhand modellhafter Konstellationen wird ein für das Verfahren der Kürzung systematisches Profil erarbeitet. Ziel ist es, formale Strukturen und ästhetische Spielräume sichtbar zu machen, die sich zwischen unterschiedlichen Überlieferungssymbiosen, wechselnden literarhistorischen und mediengeschichtlichen Kontexten ergeben. Literarische Kürzung erscheint damit als historisch spezifische poetische Praxis, die es erlaubt, eine Präzisierung des für die Germanistische Mediävistik einschlägigen Konzepts der >Kurzfassung< vorzunehmen.

Dettagli sul prodotto

Autori Julia Frick
Editore Francke
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 05.09.2024
 
EAN 9783381106516
ISBN 978-3-381-10651-6
Pagine 340
Dimensioni 180 mm x 30 mm x 246 mm
Peso 833 g
Serie Bibliotheca Germanica
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Mittelalter, Poetik, Epik, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Literarische Kürzung, Historische Poetik, Nibelungenklage, Liet von Troye, Niebelungenlie, Episches Erzählen, Herborts von Fritzlar, Abbreviationspoetik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.