Fr. 25.50

Der Anteil von Sprache an Bildungs(-un-)gerechtigkeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Obgleich Sprache ein zentraler Einflussfaktor schulischen Erfolgs ist, bleibt dieser in öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit oftmals unterrepräsentiert. Wird sich dem Thema jedoch gewidmet, reduzieren viele Erklärungsansätze die durch Sprache entstandenen Bildungsbenachteiligungen auf den Migrationshintergrund. Dabei vernachlässigt wird allerdings zumeist, dass nicht nur das Beherrschen der deutschen Sprache, sondern insbesondere die des bildungssprachlichen Registers, entscheidend ist. Luana Sommer setzt sich kritisch mit sprachlichen Voraussetzungen für Bildungserfolg auseinander und zeigt Möglichkeiten der Minderung der durch Sprache begünstigten Bildungsdisparitäten auf.

Sommario

Vorwort1. Einleitung2. Theoretische Grundlagen2.1 (Un-)Gerechtigkeit2.2 Bildung und Schule2.2.1 Bildungsbegriff2.2.2 Bildungserfolg2.2.3 Funktionen der Schule2.3 Determinante Herkunft2.3.1 Kapitaltheorie2.3.2 Habitustheorie2.4 Sprache2.4.1 Sprache und soziale Herkunft2.4.2 Sprachliches Kapital2.4.3 Sprachlicher Habitus2.4.4 Sprachcodetheorie2.4.5 Spezifische Sprache des Unterrichts3. Überlegungen zur Lage im Bildungssystem3.1 Ursachen für Bildungsmisserfolg3.1.1 Von Picht zu PISA - Benachteiligungen im Wandel3.1.2 Einfluss der Familie3.1.3 Einfluss der Schule3.1.4 Leistung und Leistungsbewertung3.1.5 Zwischenfazit3.2 (Bildungs-)Sprache und Bildung(-serfolg)3.2.1 Sprache in Bildungsprozessen3.2.2 Sprache und Intelligenz3.2.3 (Bildungs-)Sprache und Bildungserfolg3.2.4 Schule als sprachlicher Markt3.2.5 Schulischer Umgang mit sprachlicher Heterogenität3.2.6 Sprache und Leistungsbewertung3.3 Dekonstruktion des Faktors Migrationshintergrund4. (Bildungs-)Sprache und Bildungsgerechtigkeit5. (Un-)Sinn sprachlicher Förderung im Fachunterricht6. Mögliche Lösungsansätze6.1 Durchgängige Sprachbildung6.2 Sprachsensibler Fachunterricht6.3 Scaffolding6.4 Thematisierung der Herkunftssprache6.5 Entwicklung von Sprachbewusstheit6.6 Notenfreiheit6.7 Konzepte der Sprachvereinfachung6.8 Zwischenfazit7. ResümeeLiteraturverzeichnis

Info autore










Luana Sommer studierte die Fächer Französisch, Politik und Wirtschaft sowie Geschichte auf Lehramt. Seit Oktober 2020 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
Professur für Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Französisch am Institut für Romanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Arbeitsschwerpunkte
liegen in den Bereichen Diskurslinguistik, Soziolinguistik und politische Sprache. Außerfachliche Forschungsinteressen sind die Friedens- und Konfliktforschung,
Bildungssoziologie und politische Bildung.

Dettagli sul prodotto

Autori Luana Sommer
Editore Wochenschau-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2024
 
EAN 9783734416361
ISBN 978-3-7344-1636-1
Pagine 96
Dimensioni 156 mm x 6 mm x 212 mm
Peso 141 g
Serie Wochenschau Academy
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.