Fr. 29.50

Württemberg und das Elsass: 700 Jahre gemeinsame Geschichte. L'Alsace et le Wurtemberg: 700 Ans d'Histoire commune - Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesrchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Catalogue de l'exposition du

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit dem Erwerb der elsässischen Grafschaft Horburg und der Herrschaft Reichenweier durch die Grafen von Württemberg begann 1324 eine 700-jährige gemeinsame Geschichte, woran mit einer deutsch-französischen Ausstellung und diesem zweisprachigen Begleitband erinnert wird. Im Fokus stehen Höhepunkte der gemeinsamen Geschichte in Politik, Religion und Kunst, ebenso wie wirtschaftliche Verbindungen und kulturelle Verflechtungen. Die Präsenz des Hauses Württemberg im Elsass und in der benachbarten Grafschaft Mömpelgard/Montbéliard an der Burgundischen Pforte hat über Jahrhunderte für einen engen Austausch dieser Territorien gesorgt, der ihr kulturelles Profil auch nach dem Übergang an Frankreich 1796 geprägt hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnten die württembergisch-französischen Städtepartnerschaften daran anknüpfen: Sie stehen für die neue deutsch-französische Partnerschaft in Europa, die hier instruktiv gewürdigt wird.L'acquisition en Alsace du comté de Horbourg et de la seigneurie de Riquewihr par les comtes de Wurtemberg marqua en 1324 le début d'une histoire com¬mune de 700 ans que veut retracer cette exposition franco-allemande et son catalogue bilingue. Le projet est de mettre en lumière des temps forts de cette histoire commune tant dans le domaine politique que religieux et artistique, tout comme de retracer des liens économiques et les imbrications culturel¬les qui ont pu se développer au fil des siècles. La présence de la maison de Wurtemberg en Alsace et dans le comté de Montbéliard avoisinant, situé à la Porte de Bourgogne, a, pour des siècles, créé entre ces différents territoires une intense interaction qui a marqué leur profil culturel, et ce même après leur intégration à la France en 1796. Après la Seconde Guerre Mondiale, les jumelages entre des villes wurtembergeoises et françaises renouèrent avec ce passé commun : ils sont le symbole du nouveau partenariat franco-allemand en Europe qui est ainsi honoré de manière instructive dans le cadre de cette exposition.Sprachen: Deutsch, Französisch

Info autore

Dr. Erwin Frauenknecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart.Prof. Dr. Peter Rückert ist Leiter der Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

Riassunto

Mit dem Erwerb der elsässischen Grafschaft Horburg und der Herrschaft Reichenweier durch die Grafen von Württemberg begann 1324 eine 700-jährige gemeinsame Geschichte, woran mit einer deutsch-französischen Ausstellung und diesem zweisprachigen Begleitband erinnert wird. Im Fokus stehen Höhepunkte der gemeinsamen Geschichte in Politik, Religion und Kunst, ebenso wie wirtschaftliche Verbindungen und kulturelle Verflechtungen. Die Präsenz des Hauses Württemberg im Elsass und in der benachbarten Grafschaft Mömpelgard/Montbéliard an der Burgundischen Pforte hat über Jahrhunderte für einen engen Austausch dieser Territorien gesorgt, der ihr kulturelles Profil auch nach dem Übergang an Frankreich 1796 geprägt hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnten die württembergisch-französischen Städtepartnerschaften daran anknüpfen: Sie stehen für die neue deutsch-französische Partnerschaft in Europa, die hier instruktiv gewürdigt wird.

L’acquisition en Alsace du comté de Horbourg et de la seigneurie de Riquewihr par les comtes de Wurtemberg marqua en 1324 le début d’une histoire com¬mune de 700 ans que veut retracer cette exposition franco-allemande et son catalogue bilingue. Le projet est de mettre en lumière des temps forts de cette histoire commune tant dans le domaine politique que religieux et artistique, tout comme de retracer des liens économiques et les imbrications culturel¬les qui ont pu se développer au fil des siècles. La présence de la maison de Wurtemberg en Alsace et dans le comté de Montbéliard avoisinant, situé à la Porte de Bourgogne, a, pour des siècles, créé entre ces différents territoires une intense interaction qui a marqué leur profil culturel, et ce même après leur intégration à la France en 1796. Après la Seconde Guerre Mondiale, les jumelages entre des villes wurtembergeoises et françaises renouèrent avec ce passé commun : ils sont le symbole du nouveau partenariat franco-allemand en Europe qui est ainsi honoré de manière instructive dans le cadre de cette exposition.

Dettagli sul prodotto

Autori Johanna Welz
Con la collaborazione di Miriam Régerat-Kobitzsch (Traduzione)
Editore Thorbecke
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.03.2024
 
EAN 9783799520690
ISBN 978-3-7995-2069-0
Pagine 236
Dimensioni 217 mm x 20 mm x 248 mm
Peso 896 g
Con la collaborazione di Johanna Welz
Illustrazioni mit etwa 120 Abbildungen; zweisprachig
Serie Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Baden-Württemberg, Bildung, Musik, Frankreich, Sozial- und Kulturgeschichte, entdecken, Elsass, Geschichte: Ereignisse und Themen, Württemberg, Städtepartnerschaft, Herrschaft Reichenweier, deutsch-französische Partnerschaft, Grafschaft Mömpelgard, GrafschaftHorburg, Grafschaft Horburg

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.