Fr. 37.90

Laws of UX - 10 praktische Grundprinzipien für intuitives, menschenzentriertes UX-Design

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

  • Die wertvollsten psychologischen Grundprinzipien für UX-Designer
  • Hilfreiche Prognosemodelle einfach und an Beispielen erklärt
  • Inklusive einer Rahmenstruktur für die Anwendung im Arbeitsalltag
Jon Yablonski erklärt in diesem Buch, wie UX-Designer*innen Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Statt Benutzer*innen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden dabei, das Design danach auszurichten, wie Benutzer*innen sich verhalten und mit digitalen Schnittstellen interagieren. Auf diese Weise lässt sich ihre Nutzung einfacher und angenehmer gestalten.
Dabei greift der Autor auf bewährte Prinzipien aus der psychologischen Forschung zurück und überträgt sie in die Welt des UX-Design: So sprechen wir beispielsweise einer App mit attraktivem Design mehr Kompetenz zu und verzeihen ihr eher Fehler. Oder wir erwarten von einem Onlineshop, dass der Kaufprozess so funktioniert, wie wir es von anderen Shops gewohnt sind. Außerdem können wir eine große Menge an Informationen besser speichern und verarbeiten, wenn sie in Chunks gegliedert sind, weshalb etwa Texte, die mithilfe von Überschriften und Absätzen gegliedert sind, eine höhere UX generieren als ein langer Fließtext, der die User überfordert.
Jon Yablonski führt Sie zunächst an die verschiedenen Prinzipien heran und demonstriert sie an anschaulichen, einfach nachzuvollziehenden Beispielen. Dann lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien praktisch für die eigene Arbeit und im Team nutzen können. Zusätzlich geht das Buch auch auf die ethischen Komponenten ein (Beispiele: Endlos-Scrollen, Like-Button).
Aus dem Inhalt:
  • Wie ästhetisch ansprechendes Design positive Reaktionen hervorruft
  • Welchen Einfluss Erinnerungen, Gewohnheiten und das Arbeitsgedächtnis auf die UX haben
  • Prognosemodell wie Fitts' Gesetz, Jakobs Gesetz und Hicks Gesetz
  • Ethische Überlegungen zum Einsatz von Psychologie im Design
  • Rahmenstruktur für die Anwendung dieser Prinzipien

Info autore










Jon Yablonski ist ein multidisziplinärer Designer, Referent, Autor und Gestalter für digitale Medien mit Sitz in Detroit. Sein besonderes Interesse gilt der Schnittstelle zwischen User Experience Design und Frontend-Webentwicklung, und er verbindet diese beiden Disziplinen vielfach zu einem Hybridkonzept für digitale Problemlösungen. Wenn er nicht gerade Journey Maps und Prototypen erstellt, entwickelt Jon hilfreiche Ressourcen wie Laws of UX, Humane by Design oder das Web Field Manual. Gegenwärtig ist er als leitender Produktdesigner bei General Motors damit beschäftigt, die nächste Generation der Interaktivität im Fahrzeug zu definieren.

Riassunto

Mit Psychologie zu besseren Produkten und Services

  • Die wertvollsten psychologischen Grundprinzipien für UX-Designer
  • Hilfreiche Prognosemodelle einfach und an Beispielen erklärt
  • Inklusive einer Rahmenstruktur für die Anwendung im Arbeitsalltag
Jon Yablonski erklärt in diesem Buch, wie UX-Designer*innen Grundprinzipien aus der Psychologie nutzen können, um eine bessere User Experience zu generieren. Statt Benutzer*innen zu zwingen, sich an das Design eines Produkts anzupassen, hilft dieser praktische Leitfaden dabei, das Design danach auszurichten, wie Benutzer*innen sich verhalten und mit digitalen Schnittstellen interagieren. Auf diese Weise lässt sich ihre Nutzung einfacher und angenehmer gestalten.
Dabei greift der Autor auf bewährte Prinzipien aus der psychologischen Forschung zurück und überträgt sie in die Welt des UX-Design: So sprechen wir beispielsweise einer App mit attraktivem Design mehr Kompetenz zu und verzeihen ihr eher Fehler. Oder wir erwarten von einem Onlineshop, dass der Kaufprozess so funktioniert, wie wir es von anderen Shops gewohnt sind. Außerdem können wir eine große Menge an Informationen besser speichern und verarbeiten, wenn sie in Chunks gegliedert sind, weshalb etwa Texte, die mithilfe von Überschriften und Absätzen gegliedert sind, eine höhere UX generieren als ein langer Fließtext, der die User überfordert.
Jon Yablonski führt Sie zunächst an die verschiedenen Prinzipien heran und demonstriert sie an anschaulichen, einfach nachzuvollziehenden Beispielen. Dann lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien praktisch für die eigene Arbeit und im Team nutzen können. Zusätzlich geht das Buch auch auf die ethischen Komponenten ein (Beispiele: Endlos-Scrollen, Like-Button).
Aus dem Inhalt:
  • Wie ästhetisch ansprechendes Design positive Reaktionen hervorruft
  • Welchen Einfluss Erinnerungen, Gewohnheiten und das Arbeitsgedächtnis auf die UX haben
  • Prognosemodell wie Fitts’ Gesetz, Jakobs Gesetz und Hicks Gesetz
  • Ethische Überlegungen zum Einsatz von Psychologie im Design
  • Rahmenstruktur für die Anwendung dieser Prinzipien

Dettagli sul prodotto

Autori Jon Yablonski
Con la collaborazione di Christoph Kommer (Traduzione), Isolde Kommer (Traduzione)
Editore dpunkt
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2024
 
EAN 9783960092469
ISBN 978-3-96009-246-9
Pagine 164
Dimensioni 150 mm x 10 mm x 220 mm
Peso 285 g
Illustrazioni komplett in Farbe
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Altro

Ethik, Psychologie, Grafikdesign, Design Thinking, Usability, ui, User Experience, Softwaredesign, App-Design, Nutzererlebnis, Nutzererfahrung, User Interface, Web-Design, Designprinzipien, UX-Research, UX-Regeln, Peak-End-Rule, human centered

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.