Fr. 38.50

Maarten van Heemskerck - Das Römische Zeichnungsbuch

Tedesco · Copertina rigida

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zwischen 1532 und 1536/37 reiste der holländische Künstler Maarten van Heemskerck nach Rom. Die meisten der dort entstandenen Zeichnungen stammen auseinem Zeichnungsbuch, das er während seiner Streifzüge mit Motiven füllte, und dessen originale Bindung heute verloren ist. Neueste kunsttechnologische Untersuchungen am Berliner Kupferstichkabinett ermöglichten die weitgehende Rekonstruktion der ursprünglichen Reihenfolge der Buchseiten. Sie bildet die Grundlage des vorliegenden Faksimiles. In faszinierenden Studienhielt van Heemskerck antike Skulpturen und Ruinen sowie Stadtlandschaften fest. Dabei bewies er ein besonderes Gespür für Kompositionen und Perspektivensowie höchste zeichnerische Sensibilität. Im Zeichnungsbuch fand der Künstler sein persönliches Experimentierfeld und schuf zugleich einen kostbaren Fundus an Motiven.
TATJANA BARTSCH ist seit 2011 stellvertretende Leiterin der Fotothek der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte.
CHRISTIEN MELZER ist seit 2020 Kuratorin für niederländische und englische Kunst vor 1800 am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.

Riassunto

Zwischen 1532 und 1536/37 reiste der holländische Künstler Maarten van Heemskerck nach Rom. Die meisten der dort entstandenen Zeichnungen stammen aus
einem Zeichnungsbuch, das er während seiner Streifzüge mit Motiven füllte, und dessen originale Bindung heute verloren ist. Neueste kunsttechnologische Untersuchungen am Berliner Kupferstichkabinett ermöglichten die weitgehende Rekonstruktion der ursprünglichen Reihenfolge der Buchseiten. Sie bildet die Grundlage des vorliegenden Faksimiles. In faszinierenden Studien
hielt van Heemskerck antike Skulpturen und Ruinen sowie Stadtlandschaften fest. Dabei bewies er ein besonderes Gespür für Kompositionen und Perspektiven
sowie höchste zeichnerische Sensibilität. Im Zeichnungsbuch fand der Künstler sein persönliches Experimentierfeld und schuf zugleich einen kostbaren Fundus an Motiven.
TATJANA BARTSCH ist seit 2011 stellvertretende Leiterin der Fotothek der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte.
CHRISTIEN MELZER ist seit 2020 Kuratorin für niederländische und englische Kunst vor 1800 am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.

Testo aggiuntivo

»Bezaubernd und überwältigend «

Relazione

»Bezaubernd und überwältigend « Süddeutsche Zeitung, 29.04.2024

Dettagli sul prodotto

Autori Tatjana Bartsch, Maarten van Heemskerck, C Melzer
Con la collaborazione di Tatjana Bartsch (Editore), Melzer (Editore), Christien Melzer (Editore)
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 24.04.2024
 
EAN 9783775757881
ISBN 978-3-7757-5788-1
Pagine 184
Dimensioni 148 mm x 232 mm x 232 mm
Peso 536 g
Illustrazioni 134 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Renaissance, Berlin, Zeichnung, Reise, Rom, Niederlande, Michelangelo, Raffael, altes Rom, Römische Religion und Mythologie, entdecken, Faksimile, römisch, eintauchen, Maarten, Kupferstichkabinett, Maarten van Heemskerck, Zeichnung und Zeichnungen nach Motiv, Römische Zeichnungen, Original Zeichnungen, Bibliotheca Hertziana, Heemskerck, Hemskerk, Facksimile

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.