Fr. 58.90

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie lassen sich geeignete Texte für den Unterricht auswählen? Dieser Frage ist der vorliegende Band gewidmet, der nun in dritter, aktualisierter und überarbeiteter Auflage erscheint. Ausgehend von der einschlägigen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Forschung wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, anhand dessen sich neuere Texte gezielt auf ihre Eignung für den Unterricht hin prüfen und aussuchen lassen. Bislang gab es kein vergleichbares Kriterienraster für Gegenwartsliteratur.Im zweiten Teil des Bandes werden die Auswahlkriterien anhand von drei Beispieltexten (Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne; Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders; Judith Hermann: Sommerhaus, später) erläutert und in Unterrichtsmodellen erprobt. Die methodischen Modelle für den Unterricht lassen sich auch auf die Beschäftigung mit anderen Texten im Deutschunterricht übertragen. Eine Evaluation per Fragebogen gibt Auskunft darüber, wie sich die Textauswahl bewährt hat und vermittelt Einblicke in die Textrezeption von Schülerinnen und Schülern.

Sommario

VORWORT EINLEITUNG 1 Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht: zwischen didaktischem Experimentund Kanonisierungsprozess 2 Kriterien als Reflexionsbasis didaktischer Lektüreauswahl TEIL I: AUSWAHLKRITERIEN FÜR GEGENWARTSLITERATUR 3 Anwendung und Geltungsbereich der Auswahlkriterien 4 Formal-ästhetische Kriterien 5 Thematisch-inhaltliche Kriterien 6 Didaktische Kriterien 7 Problematische Kriterien TEIL II: BEISPIELTEXTE UND UNTERRICHTSREIHEN8 Zur Auswahl der Beispieltexte 9 Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne. Eine Novelle 10 Judith Hermann: Sommerhaus, später 11 Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders TEIL III: EVALUATION DER UNTERRICHTSREIHEN 12. Methodologische Überlegungen 13. Evaluation zu Zweier ohne von Dirk Kurbjuweit 14. Evaluation zu Sommerhaus, später von Judith Hermann15. Evaluation zu Am Beispiel meines Bruders von Uwe Timm 16. Ausblick Das ausführliche Inhaltsverzeichnis liegt separat bei.

Info autore










Dr. Sabine Pfäfflin ist Akademische Oberrätin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ihre Arbeitsgebiete sind Literatur- und Medienwissenschaft sowie Literatur- und Mediendidaktik. Den Anstoß zur vorliegenden Doktorarbeit bei Prof. Dr. Kasper H. Spinner (Universität Ausgburg) gaben Unterrichtserfahrungen mit Gegenwartsliteratur in Schule und Hochschule.

Dettagli sul prodotto

Autori Sabine Pfäfflin, Sabine (Dr.) Pfäfflin
Editore Schneider Hohengehren
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2024
 
EAN 9783834022516
ISBN 978-3-8340-2251-6
Pagine 360
Dimensioni 170 mm x 240 mm x 22 mm
Peso 696 g
Categorie Libri scolastici > Didattica > Materiali didattici, guide per l'insegnamento
Libri scolastici > Libri scolastici per istituti a indirizzo generale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.