Ulteriori informazioni
Die Hanse ist ein deutscher Geschichtsmythos, die ungetrübte Verherrlichung vergangener Handelsherrlichkeit. Was aber war sie wirklich? Wann entstand sie und wie funktionierte sie? Stephan Selzer analysiert die Entstehung und den historischen Hintergrund dieses Städtebundes, seine Konstruktion und Besonderheit, die Hochblüte und den Niedergang der Hanse, die spätestens mit dem Dreißigjährigen Krieg ihren endgültigen Untergang fand. In ihrer Hochzeit gehörten dem Zusammenschluss bis zu 100 Städte an. Die Hanse beherrschte unter Führung Lübecks den Handel im Ost- und Nordseeraum. Das Gebiet reichte von Nowgorod über Bergen bis nach London; von Danzig, Bremen und Hamburg bis ins Binnenland nach Köln und Hildesheim. An ihrer Geschichte lassen sich in seltener Deutlichkeit mittelalterliche Wirtschafts- wie Sozialgeschichte erklären, Aspekte der Seefahrt, des Piratenwesens wie auch die großen Auseinandersetzungen zwischen den Anrainerstaaten an Nord- und Ostsee.
Info autore
Stephan Selzer, geb. 1968, ist seit 2008 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die ritterlich-höfische Kultur, das mittelalterliche Söldnerwesen und die Geschichte der Hanse.
Riassunto
Die Hanse ist einer der letzten ungetrübten deutschen Geschichtsmythen, die Verherrlichung vergangener Handelsherrlichkeit. Was aber war sie wirklich? Wann entstand sie und wie funktionierte sie? Stephan Selzer analysiert die Entstehung und den historischen Hintergrund der hansischen Gemeinschaft, ihre Konstruktion und Besonderheiten, die Verdichtung und die Auflösung der Hanse, die spätestens mit dem Dreißigjährigen Krieg ihren endgültigen Untergang fand. In den besten Zeiten nutzten Kaufleute aus bis zu 100 Städten die hansischen Privilegien und beherrschten den Handel im Ost- und Nordseeraum. Ihr Handelsverkehr reichte von Nowgorod über Bergen bis nach Brügge und London; von Danzig, Bremen und Hamburg bis nach Köln und Frankfurt am Main. An der Geschichte der Hanse lassen sich in seltener Deutlichkeit mittelalterliche Wirtschafts- wie Sozialgeschichte erklären, Aspekte der Seefahrt, des Piratenwesens wie auch die Auseinandersetzungen zwischen den Anrainerstaaten an Nord- und Ostsee.
Testo aggiuntivo
»Highly useful work.« German Studies Review
»Students and teachers will find an engaging account of the Hanseatic League's origins, rise, and decline.« German Studies Review
»Selzer hat eine Einführung in die (nicht nur) mittelalterliche Hansegeschichte vorgelegt, die man aufgrund der Darstellungsweise und den ausgewogenen Urteilen wärmstens empfehlen kann – und zwar nicht nur der Zielgruppe der der StudentInnen.« Hansische Geschichtsblätter
»Das Buch von Stefan Selzer zur mittelalterlichen Hanse gibt eine idealtypische Antwort, wie eine kurze monographische Darstellung für ›Interessierte, Lehrende und Lernende‹ aussehen sollte.« Geschichte für heute
»Diese überaus umsichtige, viele Phänomene berücksichtigende Gesamtdarstellung [...] wird in Zukunft ihren Platz in der Hanseforschung gewiss behalten.« Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Relazione
»Highly useful work.« German Studies Review »Students and teachers will find an engaging account of the Hanseatic League's origins, rise, and decline.« German Studies Review »Selzer hat eine Einführung in die (nicht nur) mittelalterliche Hansegeschichte vorgelegt, die man aufgrund der Darstellungsweise und den ausgewogenen Urteilen wärmstens empfehlen kann - und zwar nicht nur der Zielgruppe der der StudentInnen.« Hansische Geschichtsblätter »Das Buch von Stefan Selzer zur mittelalterlichen Hanse gibt eine idealtypische Antwort, wie eine kurze monographische Darstellung für 'Interessierte, Lehrende und Lernende' aussehen sollte.« Geschichte für heute »Diese überaus umsichtige, viele Phänomene berücksichtigende Gesamtdarstellung [...] wird in Zukunft ihren Platz in der Hanseforschung gewiss behalten.« Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte