Fr. 91.00

Spuren des Menschen - 800.000 Jahre Geschichte in Europa

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Archäologische Funde - mit diesem Bildband wird Menschheitsgeschichte erlebbar!
Wie sahen Europas Städte vor der Ankunft der Römer aus? Warum sind mittelalterliche Wüstungen ein Glücksfall für die Archäologie? Wie beeinflusste die Dreifelderwirtschaft Mikroklima und Biodiversität? In den letzten Jahren gelangen Archäologen sensationelle Ausgrabungen, die uns wertvolle Hinweise über das Leben unserer Vorfahren liefern.
In ihrem üppig bebilderten Sachbuch "Die Spuren des Menschen" zeigen die Autoren anhand dieser Funde die facettenreiche Geschichte Europas von der Urgeschichte, über Antike, Mittelalter bis zur Zeitgeschichte.

  • Großformatiger Prachtband mit einem einmaligen Überblick über 800.000 Jahre Menschheitsgeschichte in Europa
  • Der aktuelle Stand der Forschung, zusammengestellt von Experten der Römisch-Germanischen Kommission und dem Deutschen Archäologischen Institut
  • Eindrückliche Illustrationen und lebendige Präsentation der Grabungsergebnisse mit über 500 Fotos, Karten und Zeichnungen
  • Der Werdegang der Menschheit von der Altsteinzeit über Antike und Mittelalter bis zur Industriellen Revolution und ins 21. Jahrhundert
  • Bonus-Kapitel: Lebendige Wissensspeicher - archäologische Museen in Deutschland
Von den ersten Menschen bis heute: Geschichte vor unserer Haustür
"Spuren sind Vergangenes in der Gegenwart, die uns über Zukünftiges nachdenken lassen." lautet das Motto dieser archäologischen Entdeckungsreise. Das Besondere: Die Reise zu den Spuren der Vergangenheit beginnt direkt vor Ihrer Haustür! Unsere Häuser und Städte stehen auf 800.000 Jahre Geschichte, die dieser Bildband zu einem großen historischen Panorama auffächert.
Umfassend, beeindruckend und anschaulich informieren die Autoren über alle historischen Epochen vom Beginn der Menschheit bis in die Jetztzeit und zeigen die Bedeutung der modernen Archäologie für unsere Kulturbild - ein faszinierender Bildband zum Schmökern und Staunen!

Sommario

6 Vorwort9 Was ist Archäologie?Spuren, Menschen, DingeFenster zur Welt21 Archäologie grenzüberschreitend34 Mensch, Umwelt, LebensweltDie Erkundung einer BeziehungsgeschichteFenster zur Welt40 Drohnen über NagalandAlt- und Mittelsteinzeit59 Der eiszeitliche MenschBiologische Evolution und kulturelle Revolution?Fenster zur Welt79 Homo migrans87 Welt im WandelDie späten Jäger-SammlerFenster zur Welt106 Parallelgesellschaften vor 6000 Jahren?Jungsteinzeit111 Als die Menschen sesshaft wurdenDie Jungsteinzeit in Süd- und MitteldeutschlandFenster zur Welt121 Die Großsiedlung Alsónyék-Bátaszék (Ungarn)134 Frühe Monumente - soziale RäumeDas neolithische Mosaik einer neuen ZeitFenster zur Welt148 TaliankiBronzezeit159 Historische Epoche oder Fiktion?Die BronzezeitFenster zur Welt181 Von Uluburun bis OberwilflingenEisenzeit185 Netzwerke und KontakteDie Vorrömische Eisenzeit im NordenFenster zur Welt192 Der Kessel von Brå199 Kontinuität und WandelDie Vorrömische Eisenzeit im SüdenFenster zur Welt208 Das Salzreich - Hallstatt215 Erste Städte und StaatenHallstatt- und Frühlatènezeit im SüdwestenFenster zur Welt218 Der Mont Lassois232 Die OppidaMitteleuropas Städte vor der Ankunft der RömerFenster zur Welt236 Die Geschichte von BibracteRömische Kaiserzeit und Völkerwanderung247 Die Römer kommen!Römische Welt in Stadt und LandFenster zur Welt254 Das römische Geld270 Wo die "Barbaren" lebenDie Germanen zwischen Ostsee und RheinFenster zur Welt294 Beute für die Götter297 Zwischen Antike und MittelalterWestrom und die VölkerwanderungFenster zur Welt310 Die Menschen von SzóládMittelalter319 Das FrühmittelalterKultur und Gesellschaft im FrankenreichFenster zur Welt340 Isotopenanalysen342 Die SlawenNachbarn mächtiger ReicheFenster zur Welt344 Menschen im Sumpf368 Handelsemporien und frühe StädteMittelalterlicher Handel im Nord- und OstseeraumFenster zur Welt370 Birka - Handelszentrum zwischen West und Ost392 Stadtluft macht freiStädtisches Leben im MittelalterFenster zur Welt395 Karakorum418 Gespaltene Gesellschaft?Bauern und Adel - Dörfer und BurgenFenster zur Welt440 Die Kreuzritterburg Krak des ChevaliersNeuzeit445 Auf dem Weg in die ModerneNeue ZeitenFenster zur Welt468 Eine englische Kolonie in Virginia470 Die jüngste VergangenheitRelevanz der ArchäologieFallbeispiel478 Das Vernichtungslager SobibórKulturelles Erbe und Wissenstransfer493 Archäologie in der GesellschaftPopuläre Bilder - Aufgaben - ImaginationenFenster zur Welt496 Wo liegt Troia?512 Lebendige WissensspeicherArchäologische Museen in DeutschlandFenster zur Welt516 The Grand Egyptian MuseumAnhang531 Orts- und Fundplatzregister536 Bildnachweis541 Ausgewählte Literatur

Info autore










Eszter Bánffy ist seit 2013 Erste Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Sie studierte Ur- und Frühgeschichte und Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft in Budapest. 2005 wurde sie habilitiert. Nach Forschungsaufenthalten in Heidelberg und Boston (Harvard) lehrte sie an verschiedenen europäischen und US-Universitäten. Als Professorin der Urgeschichte und Geoarchäologie war sie viele Jahre am Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften tätig, zuletzt als stellvertretende Direktorin. Ihr Spezialgebiet ist die neolithische Landschafts- und Bioarchäologie in Europa.

Die Archäologin Kerstin P. Hofmann ist seit 2016 Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Zuvor studierte sie Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Informatik sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Kiel und Köln. Sie war als Auslandsstipendiatin in Rom und anschließend beim Berliner Exzellenzcluster Topoi beschäftigt. Neben dem rituellen Umgang mit dem Tod beschäftigt sie sich unter anderem mit Fragen der Identität sowie Grenzen und Raumerschließung.

Der Archäologe Philipp Freiherr von Rummel ist seit 2014 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).

Riassunto

Wie lebten frühere Menschen in Europa? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Wie veränderten sich Kulturen und ihre Beziehungen? Der mit über 500 Abbildungen und Karten illustrierte Band nimmt den Leser mit auf eine archäologische Reise durch die Menschheitsgeschichte in Mitteleuropa, von den Anfängen bis heute.

Prefazione

Archäologische Funde - mit diesem Bildband wird Menschheitsgeschichte erlebbar!

Relazione

»Der Band 'Spuren des Menschen' bietet eine eindrucksvolle Gesamtdarstellung von 800.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Dabei kommen neueste naturwissenschaftliche Methoden und Entdeckungen zu Wort, die ungeahnte Einblicke eröffnen und unser Wissen revolutionieren. Und zum ersten Mal endet eine solche Gesamtdarstellung nicht mit der Frühgeschichte, sondern der Bogen wird bis in die jüngste Vergangenheit geschlagen. Auch in Neuzeit und Moderne wird die Archäologie immer wichtiger, um Geschichte umfassend zu rekonstruieren.« Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Berliner Stiftung Preußischer Kulturbesitz
»Ein wundervoller Überblick, den ich mit großem Gewinn lese.« Sir Colin Renfrew, Lord of Kaimsthorn, Prof. em. der University of Cambridge
»Eine phantastische Reise in die Vergangenheit, die auf neuesten Ergebnissen und Technologien beruht. Europäische Kulturen werden so von den Anfängen bis in die Gegenwart verstehbar.« Prof. Dr. Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.