Fr. 63.00

Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei der Ein- und Durchführung der Scrum-Methode als Beispiel agiler Arbeitsmethoden

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Agiles Arbeiten bedeutet weit mehr als die Möglichkeit des Home oder Mobile Offices. Im unternehmerischen Kontext versteht man darunter den Einsatz agiler Arbeitsmethoden. Doch dieser stellt vor allem hierarchisch strukturierte Unternehmen vor arbeitsrechtliche Herausforderungen. Die Autorin beleuchtet diese anhand der derzeit meist genutzten agilen Arbeitsmethode, der Scrum-Methode. Während bei der unternehmensübergreifenden Anwendung die Vertragsgestaltung Bedeutung erlangt, um verdeckte Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit zu vermeiden, liegt der Schwerpunkt bei der unternehmensinternen Umsetzung der Scrum-Methode im Betriebsverfassungsrecht. Dieses ist flexibel genug, um neue Formen der Zusammenarbeit zu erfassen und eine effektive Mitbestimmung zu gewährleisten.

Sommario

Die Scrum-Methode und ihre praktische Umsetzung - Auswirkungen der Ein- und Durchführung der Scrum-Methode auf das arbeitsrechtliche Weisungsrecht - Risiken im Fall des unternehmensübergreifenden Einsatzes von Arbeitnehmern - Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit - Betriebsverfassungsrechtliche Fragen bei der Ein- und Durchführung der Scrum-Methode

Dettagli sul prodotto

Autori Susanna Stöckert
Con la collaborazione di Frank Bayreuther (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.12.2020
 
EAN 9783631841501
ISBN 978-3-631-84150-1
Pagine 162
Dimensioni 162 mm x 15 mm x 221 mm
Peso 286 g
Serie Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.