Fr. 48.90

Die Narzissmus-Bilanz - Vom Schaden und Nutzen toxischer Charaktere in Organisationen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Narzissmus im Business erkennen, verstehen, sinnvoll einordnen - und betriebswirtschaftlich bewertbar machen.
Überall wird derzeit über Narzissmus geredet oder geschrieben. Die vorherrschende Meinung lautet: Narzissmus ist böse, Narzissmus ist schlecht, Narzissten sollte man bekämpfen. Der Begriff wird als Schimpfwort verwendet, als Diagnose gesehen und er erscheint auch zunehmend in der Arbeitswelt. Leider wird Narzissmus dabei nicht differenziert betrachtet. Du lernst in diesem Buch, dass es zu wenig, ein gesundes Maß oder zu viel an Narzissmus geben kann.
Tatsächlich sind Menschen, die narzisstisches Verhalten zeigen, aus Organisationen nicht wegzudenken und schon gar nicht herauszubekommen. Und das ist gut so. Sofern Führungskräfte über das Wissen verfügen, wie mit dem Phänomen "Narzissmus" im Business gewinnbringend umzugehen ist und wie Narzissten diesbezüglich geführt werden sollten. Dann ist es möglich, angelehnt an die Sprache von BWL und VWL, eine Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen und die Ergebnisse in die Narzissmus-Bilanz im eigenen Unternehmen zu übertragen. Daraus können Maßnahmen für eine gesunde menschliche Zukunft abgeleitet sowie nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum erzielt werden.

Riassunto

VorteileDifferenzierter Blick auf das Thema NarzissmusUmgang mit toxischen Charakteren im Business
Zum Werk
Es herrscht weitgehend Einigkeit darüber:
Narzissmus ist böse, Narzissmus ist schlecht, Narzissten sollte man bekämpfen, Narzissten will man nicht im Unternehmen haben. Die Autorinnen möchten der Leserschaft mit ihrem Buch diesbezüglich ein "Ja, und …!" zurufen, das Narzissmus auch von einer anderen Seite beleuchtet, ihn betriebswirtschaftlich bewertbar, organisatorisch sinnvoll und menschlich gesehen "führbar" macht, ohne auf eine kritische Einordnung zu verzichten. Narzissten sind aus Organisationen nicht wegzudenken und schon gar nicht herauszubekommen. Und das ist gut so - sofern Führungskräfte über das Wissen verfügen, wie mit dem Phänomen "Narzissmus" im Business gewinnbringend umzugehen ist und wie Narzissten geführt werden können - um zu nutzen, statt zu schaden. Dann ist es möglich, angelehnt an die Sprache von BWL und VWL, eine Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen, was die Narzissmus-Bilanz im eigenen Unternehmen anbelangt. Und daraus Maßnahmen für eine gesunde, menschliche Zukunft abzuleiten sowie nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum zu erzielen.

Zielgruppe
Selbst nicht narzisstisch verletzte Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Personalverantwortliche in Organisationen sowie Organisationsberaterinnen und Organisationsberater.

Dettagli sul prodotto

Autori Sylvia Pietzko, Marion Thiel
Editore Vahlen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2024
 
EAN 9783800674091
ISBN 978-3-8006-7409-1
Pagine 439
Dimensioni 160 mm x 28 mm x 240 mm
Peso 795 g
Illustrazioni mit 18 Abbildungen und 9 Tabellen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Management, Führung, Narzissmus, Verstehen, Management: Führung und Motivation, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, HRM, W-RSW_Rabatt, Unternehmertum / Start-ups

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.