Fr. 121.00

Falsche Freunde im Kalten Krieg?

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Warum engagierten sich zahlreiche Westeuropäer im Kalten Krieg für die Sowjetunion? Waren dies von Moskau gesteuerte ideologisch verblendete Kommunisten? Inwiefern förderten sie tatsächlich den kulturellen und gesellschaftlichen Austausch? Sonja Großmann analysiert erstmals vergleichend die Entwicklung sowjetischer Freundschaftsgesellschaften in Frankreich, Großbritannien und der Bundesrepublik vom Zweiten Weltkrieg bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Von diesen gesellschaftlichen Akteuren ausgehend eröffnet das Buch neue Perspektiven auf die Formen und Methoden sowjetischer Selbstdarstellung gegenüber dem Ausland, auf das Zusammenspiel staatlicher und gesellschaftlicher Akteure über den ,Eisernen Vorhang' hinweg und auf kommunistische Organisationen im Westen. Das Bild der Sowjetunion in den verschiedenen Ländern spielt ebenso eine Rolle wie konkrete Felder des kulturellen Austausches in Kunst und Wissenschaft, Tourismus oder Städteverbindungen. Das Buch liefert einen innovativen Beitrag zur Internationalen Geschichte, indem es ost- und westeuropäische Geschichte, Diplomatie- und Kulturgeschichte sowie top-down mit bottom-up Ansätzen zusammenführt.

Info autore










Sonja Großmann, Eberhard Karls Universität Tübingen

Relazione

"Die Tübinger Historikerin Sonja Großmann legt nun eine vorbildliche Studie zur "Cultural Diplomacy" der Sowjetunion während des Kalten Krieges vor. Sie hat zahlreiche Erinnerungen, Zeitschriften und Archivquellen ausgewertet und zeichnet ein differenziertes Bild der "Freundschaftsgesellschaften" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts."
Ulrich Schmid in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (17.12.2019), 6.
"Sonja Großmann untersucht auf der Basis der einschlägigen französischen, britischen,
west- und ostdeutschen Akten sowie der nur beschränkt verfügbaren Archivalien
des Staatlichen Archivs der Russischen Föderation (GARF) und des Staatsarchivs
für zeitgenössische Geschichte (RGANI) in Moskau sehr genau und sorgfältig die
Aktivitäten der Freundschaftsgesellschaften in den vier Staaten. Das Ergebnis ist ein
überaus detailliertes und zuverlässiges Bild dieser besonderen Außenpolitik." Gerhard Wettig in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2020, 409-410.

Dettagli sul prodotto

Autori Sonja Großmann
Editore Oldenbourg
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 21.08.2019
 
EAN 9783110652284
ISBN 978-3-11-065228-4
Pagine 612
Dimensioni 160 mm x 238 mm x 38 mm
Peso 1027 g
Illustrazioni 10 b/w ill.
Serie Studien zur Internationalen Geschichte
Studien zur Internationalen Geschichte, 46
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.