Fr. 57.50

Grundlegende Konzepte der Renaissance in der Kunst der Moderne, Postmoderne und Gegenwart - Widerlegung, Wiederaufnahme, longue durée

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Kunstwissenschaft blickt üblicherweise chronologisch auf die historische Entwicklung von künstlerischen Konzepten und Begriffen wie Harmonie, Erfindung oder Bildraum. In diesem Aufsatzband wird ein neuer wissenschaftlicher Ansatz bewerkstelligt, namentlich die Untersuchung der Retrospektiven der künstlerischen Praxis seit der Moderne insbesondere auf tradierte und vergangene Konzepte der Renaissance. Dieser Perspektivenwechsel erlaubt neue Einsichten in die mitunter brüchigen und komplexen Entwicklungen der künstlerischen Konzepte oder in ihre Ideologisierungen oder Mystifizierungen, und lässt gleichzeitig das Verständnis der divergierenden Bedeutungen der historischen Konzepte vertiefen und schärfen. Dabei wird hier immer wieder grundsätzlich die Bedeutung der Kunsttheorie, der Wirkmacht der Kunstwahrnehmung, des Kunstbetriebs und der künstlerischen Traditionswerte erörtert.

Sommario

Künstlerische Konzepte und Kunsttheorie seit der Renaissance - aus der Sicht der Moderne und Postmoderne (Barbara Stoltz) - Renaissance und Gegenwartskunst. Rekonstruktion einer Beziehungslosigkeit (Christian Janecke) - Immaterialisierungen. Anmerkungen zur Diskursgeschichte konzeptueller Kunst - von Giorgio Vasari über Charles Le Brun und Yves Klein zu gegenwärtigen Positionen (Irene Schütze) - Konzepte des Zeichnerischen. Von Vasaris 'disegno' zu Mel Bochners 'Working Drawings' (Hana Gründler) - Dignitas contra Banality. Konzepte der Harmonie und Würde bei Francesco Vezzoli, Jeff Koons und Giulio Paolini (Nike Bätzner)

Info autore










Barbara Stoltz studierte Kunstgeschichte und Italienische Literatur in Marburg und Venedig. Ihre Promotion zu Literaturkritik und Kunsttheorie des Cinquecento erfolgte am Kunsthistorischen Institut in Florenz. Sie habilitierte nach dem DFG-Projekt Theorie der Druckgraphik in der Kunstliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts. Derzeit arbeitet sie an verschiedenen Forschungsprojekten, unter anderem über die Geschichte und Bedeutung der Kunsttheorie von der Renaissance bis zur Gegenwart.


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Barbara Stoltz (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 29.12.2023
 
EAN 9783034341806
ISBN 978-3-0-3434180-6
Pagine 154
Dimensioni 155 mm x 9 mm x 230 mm
Peso 336 g
Illustrazioni 26 Abb.
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.