Fr. 17.50

Die Rote Armee Fraktion - Eine Geschichte terroristischer Gewalt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die 'Rote Armee Fraktion' und der 'Deutsche Herbst' entfalten bis heute eine eigenartige Faszinationskraft. Die Welle terroristischer Gewalt, die von der RAF ausging, kostete zahlreiche Menschen das Leben, schuf eine Atmosphäre diffuser Ängste und stellte die Bundesrepublik Deutschland auf ihre bis dahin härteste Bewährungsprobe. Petra Terhoeven rekapituliert in ihrem Buch die Ereignisse, ordnet diese in den historischen Kontext ein und fragt kritisch nach den Motiven der Täter. Ihr kenntnisreiches Buch beseitigt Mythenbildungen und trägt zu einer sachlich fundierten Beurteilung der RAF bei.

Sommario

Abkürzungsverzeichnis


Prolog: Zum historischen Ort des deutschen Linksterrorismus


I. Die Gewalt als Ab- und Irrweg der 68er-Bewegung

'Frontstadt' West-Berlin: Vom 2. Juni 1967 bis zum Internationalen Vietnamkongress
Grenzüberschreitungen: Vom Kaufhausbrand zur Baader-Befreiung

II. «In Terror und Verbrechen abgetrieben»? Die Geburt der ersten 'Generation'
Das Führungsquartett: Mahler - Baader - Ensslin - Meinhof
«Konzept Stadtguerilla»: Theorie und Praxis der 'Baader- Meinhof- Gruppe'

III. «Ein Krieg von 6 gegen 60 Millionen»?Reaktionen von Staat und Gesellschaft (1972 - 1976)
Hungerstreiks und Formierung der zweiten 'Generation'
Sympathisantendebatte und politische Polarisierung
Lorenz- Entführung, Stammheim-Prozess und Anti-Terror-Gesetze

IV. 'Offensive '77' und Deutscher Herbst in Europa

Die Morde von Karlsruhe und Oberursel
Schleyer-Entführung und Kaperung der 'Landshut'
Die 'Todesnacht von Stammheim' im internationalen Kontext

V. Von der zweiten zur dritten 'Generation'
Nach der 'Offensive '77'

Letzte Ausfahrt Ost-Berlin
Keine Spuren: Die dritte 'Generation'

VI. Mythos RAF
Keine Gnade für niemanden? Die 'Aufarbeitung' des Linksterrorismus in Politik und Gesellschaft
Opferbilder - Täterbilder. Die RAF in Kunst, Literatur und Spielfilm

Epilog: Linksterrorismus als gescheiterte (deutsche) Selbstbefreiung

Literatur
Personenregister

Info autore

Petra Terhoeven lehrt als Professorin für Europäische Kultur- und Zeitgeschichte an der Universität Göttingen und ist eine der besten Kennerinnen der Geschichte der RAF.

Riassunto

Die ‹Rote Armee Fraktion› und der ‹Deutsche Herbst› entfalten bis heute eine eigenartige Faszinationskraft. Die Welle terroristischer Gewalt, die von der RAF ausging, kostete zahlreiche Menschen das Leben, schuf eine Atmosphäre diffuser Ängste und stellte die Bundesrepublik Deutschland auf ihre bis dahin härteste Bewährungsprobe. Petra Terhoeven rekapituliert in ihrem Buch die Ereignisse, ordnet diese in den historischen Kontext ein und fragt kritisch nach den Motiven der Täter. Ihr kenntnisreiches Buch beseitigt Mythenbildungen und trägt zu einer sachlich fundierten Beurteilung der RAF bei.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.