Esaurito

Vom Wesen der Wahrheit. Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet (Wintersemester 1931/32) - Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet. Freiburger Vorlesung Wintersemester 1931/32. Hrsg. v. Hermann Mörchen

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Griechen verstanden das, was wir das Wahre nennen, als das 'Un-verborgene', das der Verborgenheit Entrissene. Später, und bis heute, gilt "Wahrheit" als bloße Richtigkeit, als Übereinstimmung der Aussage mit der Sache. Diesem verhängnisvollen Bedeutungswandel nachgehend macht Martin Heideggers Vorlesung im Wintersemester 1931/32 Halt "auf einer Zwischenstation": bei Platon. Wenn wir "uns ganz dem Text überlassen", werden wir vielleicht "von der Kraft Platonscher Gestaltung betroffen werden, - was ganz und gar nichts Beiläufiges, keine ästhetische Zugabe ist beim Verstehen einer Philosophie". Sein Höhlengleichnis "gibt uns den entscheidenden Wink in das Wesen der Unverborgenheit". Die Frage nach ihr ist die "nach der Wesensgeschichte des Menschen", nach der "Entbergsamkeit" als dem Grundgeschehnis unserer Ek-sistenz. In welche Gefahrenzone er damit gerät, zeigt sich am Schicksal des Philosophierenden - eines Befreiten unter Gefesselten.Wahrheit als Unverborgenheit gehört in die griechische Erfahrung von Sein als "Anwesenheit". Der volle, zeithaft-geschichtliche Sinn von An-wesen meldet sich in Platons "Idee des Guten", interpretiert als "Ermächtigung dessen, worauf es überhaupt ankommt". Die Frage nach der Wahrheit bedarf aber, um "Geschichte zu werden für uns", eines Umwegs. Denn zur Unverborgenheit gehört, "wie das Tal zum Berg", die Verbergung. Im "Theätet", einem Gespräch über das Wissen, geht es um das Wesen der Unwahrheit als Verdrehung. Verständlich wird, wie das Problem der Seinsverfehlung überhaupt sich in der philosophischen Tradition verengen konnte zu dem der unrichtigen Aussage.

Dettagli sul prodotto

Autori Martin Heidegger
Con la collaborazione di Hermann Mörchen (Editore)
Editore Klostermann
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783465029243
ISBN 978-3-465-02924-3
Pagine 338
Peso 431 g
Serie Martin Heidegger Gesamtausgabe
Categoria Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.