Fr. 188.00

Grunderwerbsteuergesetz

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkDer bekannte und vielfach bewährte Standardkommentar zum Grunderwerbsteuergesetz erläutert auch in der 21. Auflage das GrEStG umfassend, kritisch und meinungsbildend und liefert Ihnen praxisorientierte Argumentationshilfen.Die jetzt vorliegende umfassend überarbeitete und aktualisierte Neuauflage bietet angesichts der stetig wachsenden Bedeutung der GrESt höchste Sicherheit für die Praxis.Der Kommentar garantiert rechtsprechungskonforme Lösungen und erlaubt auch Rückschlüsse auf künftige Rechtsprechungstendenzen.Die Autorenschaft bezieht eindeutig Stellung zu den steuerpolitischen Tendenzen, sodass der Kommentar wertvolle Praxishilfe leistet.Vorteile auf einen Blick

  • aktuelles Meinungsspektrum
  • argumentative Hilfestellungen
  • praxisorientierte Argumentationshilfen
Zur NeuauflageEine bedeutende zivilrechtliche Änderung des MoPeG ist die umfassende Aufhebung der Regelungen zur gesamthänderischen Vermögensbindung. Ab dem 1.1.2024 erfolgt eine klare Trennung der Vermögenssphären zwischen Personengesellschaft und Gesellschafter, ähnlich wie bei Kapitalgesellschaften. Dies hätte bei der GrESt dazu führen können, dass Steuervergünstigungen, die auf die Gesamthand abzielen (
5 Abs. 1 und 2 GrEStG,
6 Abs. 3 Satz 1 GrEStG sowie
7 Abs. 2 GrEStG), nicht mehr greifen.Um drohenden Nachteilen zu begegnen, wurde im Kreditzweitmarktförderungsgesetz der Status quo durch die Einführung eines neuen
24 GrEStG (vorläufig bis zum 31.12.2026) manifestiert. Demnach werden Personengesellschaften weiterhin für die Zwecke der Grunderwerbsteuer als Gesamthand behandelt, und deren Vermögen wird als Gesamthandsvermögen angenommen.Die 21. Auflage des Viskorf, GrEStG verarbeitet diese Entwicklung wegweisend, umfassend und tiefgreifend und unterlegt die Kommentierungen mit zahlreichen Praxisbeispielen.ZielgruppeFür Steuerberatung, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Wissenschaft, Finanzverwaltung, Finanzrichterschaft, Rechts- und Steuerabteilungen, Immobilienwirtschaft.

Riassunto

Zum Werk
Der bekannte und vielfach bewährte Standardkommentar zum Grunderwerbsteuergesetz erläutert auch in der 21. Auflage das GrEStG umfassend, kritisch und meinungsbildend und liefert Ihnen praxisorientierte Argumentationshilfen.
Die jetzt vorliegende umfassend überarbeitete und aktualisierte Neuauflage bietet angesichts der stetig wachsenden Bedeutung der GrESt höchste Sicherheit für die Praxis.
Der Kommentar garantiert rechtsprechungskonforme Lösungen und erlaubt auch Rückschlüsse auf künftige Rechtsprechungstendenzen.
Die Autorenschaft bezieht eindeutig Stellung zu den steuerpolitischen Tendenzen, sodass der Kommentar wertvolle Praxishilfe leistet.

Vorteile auf einen Blickaktuelles Meinungsspektrumargumentative Hilfestellungenpraxisorientierte Argumentationshilfen
Zur Neuauflage
Eine bedeutende zivilrechtliche Änderung des MoPeG ist die umfassende Aufhebung der Regelungen zur gesamthänderischen Vermögensbindung. Ab dem 1.1.2024 erfolgt eine klare Trennung der Vermögenssphären zwischen Personengesellschaft und Gesellschafter, ähnlich wie bei Kapitalgesellschaften. Dies hätte bei der GrESt dazu führen können, dass Steuervergünstigungen, die auf die Gesamthand abzielen (§ 5 Abs. 1 und 2 GrEStG, § 6 Abs. 3 Satz 1 GrEStG sowie § 7 Abs. 2 GrEStG), nicht mehr greifen.
Um drohenden Nachteilen zu begegnen, wurde im Kreditzweitmarktförderungsgesetz der Status quo durch die Einführung eines neuen § 24 GrEStG (vorläufig bis zum 31.12.2026) manifestiert. Demnach werden Personengesellschaften weiterhin für die Zwecke der Grunderwerbsteuer als Gesamthand behandelt, und deren Vermögen wird als Gesamthandsvermögen angenommen.
Die 21. Auflage des Viskorf, GrEStG verarbeitet diese Entwicklung wegweisend, umfassend und tiefgreifend und unterlegt die Kommentierungen mit zahlreichen Praxisbeispielen.

Zielgruppe
Für Steuerberatung, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Wissenschaft, Finanzverwaltung, Finanzrichterschaft, Rechts- und Steuerabteilungen, Immobilienwirtschaft.

Dettagli sul prodotto

Autori Anette Kugelmüller-Pugh, Matthias Loose, Messbache, Christine Meßbacher-Hönsch, Hermann-Ulrich Viskorf
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.07.2024
 
EAN 9783406816895
ISBN 978-3-406-81689-5
Pagine 905
Dimensioni 175 mm x 51 mm x 248 mm
Peso 1629 g
Serie Beck'sche Steuerkommentare
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Imposte

Grunderwerbsteuer, W-RSW_Rabatt, Grundstücke, Share Deal, Asset Deal, Erwerb, GrEStG, unbedenklichkeitsbescheinigung, Richterkommentar, Bauherrenmodell, Boruttau

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.