Fr. 114.00

Der Haftgrund der Schwere der Tat im deutschen und serbischen Strafprozessrecht.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sowohl in Deutschland als auch in Serbien kann ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft genommen werden, wenn ihm eine im Gesetz näher bezeichnete schwere Straftat vorgeworfen wird. Dies gilt auch dann, wenn weder zu erwarten ist, dass er sich dem Verfahren durch Flucht entzieht, noch dass er Beweismittel beeinträchtigt. In beiden Ländern werden diese Regelungen kritisiert, unter anderem wegen Verletzung der Unschuldsvermutung. Die Verfasserin vergleicht die entsprechenden Vorschriften in Serbien und Deutschland im Hinblick auf ihre historische Entwicklung, ihre Ausgestaltung und Funktion sowie ihre Anwendung in der Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Legitimation der Regelungen. Die Autorin gelangt zu dem Ergebnis, dass die Existenz eines Haftgrundes der Tatschwere nur in Serbien überzeugend begründet werden kann. Dies beruht vor allem auf den erheblichen historischen und kulturellen Unterschieden zwischen beiden Ländern.

Sommario

EinleitungA. Untersuchungshaft auch ohne Gefährdung der Verfahrensintegrität?Deutschland - Serbien - FazitB. Der Haftgrund der TatschwereDeutschland - SerbienC. Vergleich der beiden Regelungen zum Haftgrund der TatschwereProbleme eines Rechtsvergleichs zwischen Deutschland und Serbien - Zum Haftgrund der Tatschwere - Tatbestandlicher Vergleich zwischen deutscher StPO und serbischem ZKPD. Anwendung des Haftgrundes der Schwere der Tat in der PraxisDeutschland - SerbienE. Abschließender Vergleich zwischen Deutschland und SerbienZur Verfassungsmäßigkeit der Regelung in Deutschland - Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelung in SerbienAnhangDeutsche Gesetze - Serbische Gesetze und GerichteLiteratur- und Sachwortverzeichnis

Info autore










Jasmina Berger hat Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Universität zu Köln studiert. Ihr Schwerpunktbereich war 'Internationales Straf- und Strafverfahrensrecht'. Nach der Ersten Juristischen Prüfung (2015) arbeitete sie in Köln an ihrer Dissertation bei Prof. Dr. Thomas Weigend und wurde 2022 promoviert. Gleichzeitig absolvierte sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Köln. Neben dem Studium war sie u.a. als Dolmetscherin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für die Sprachen Serbisch, Kroatisch und Bosnisch tätig und arbeitete im Sportmanagement. Nach der Zweiten Staatsprüfung strebt sie eine Tätigkeit in der Justiz an.

Dettagli sul prodotto

Autori Jasmina Berger
Editore Duncker & Humblot
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2024
 
EAN 9783428188956
ISBN 978-3-428-18895-6
Pagine 269
Dimensioni 158 mm x 22 mm x 242 mm
Peso 410 g
Serie Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto penale, diritto processuale penale, criminologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.