Fr. 39.50

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Ludwigsburg - 1981 bis 2020

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in Ludwigsburg zu sechs Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid. Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von dem Bau der Stadthalle über die Umgestaltung der innerstädtischen Verkehrsachsen bis zu einer geplanten Sandskulpturenausstellung und dem "Radentscheid". Ebenso vielfältig wie die Themen waren die Initiatoren: Teilweise waren es einfache Bürger, teilweise aber auch Kommunalpolitiker, die zum Mittel des Bürgerbegehrens griffen. Nun haben Studenten der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Prof. Dr. Christopher Schmidt und dem Direktor des DISUD, Dr. Peter Neumann, dieses spannende Kapitel Ludwigsburger Geschichte unter die Lupe genommen.Mit Beiträgen vonDeborah Hollenbach, Markus Iwan Pauzar, Nadja Schairer, Prof. Dr. Christopher A. Schmidt und David Wanner.

Riassunto

Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in Ludwigsburg zu sechs Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid. Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von dem Bau der Stadthalle über die Umgestaltung der innerstädtischen Verkehrsachsen bis zu einer geplanten Sandskulpturenausstellung und dem „Radentscheid“. Ebenso vielfältig wie die Themen waren die Initiatoren: Teilweise waren es einfache Bürger, teilweise aber auch Kommunalpolitiker, die zum Mittel des Bürgerbegehrens griffen. Nun haben Studenten der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Prof. Dr. Christopher Schmidt und dem Direktor des DISUD, Dr. Peter Neumann, dieses spannende Kapitel Ludwigsburger Geschichte unter die Lupe genommen.

Mit Beiträgen von
Deborah Hollenbach, Markus Iwan Pauzar, Nadja Schairer, Prof. Dr. Christopher A. Schmidt und David Wanner.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Christopher A Schmidt (Editore), Neumann (Editore), Peter Neumann (Editore), Christopher A. Schmidt (Editore)
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 23.06.2022
 
EAN 9783848788002
ISBN 978-3-8487-8800-2
Pagine 72
Dimensioni 155 mm x 4 mm x 227 mm
Peso 142 g
Serie Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid (DSB)
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Sistema politico

Baden-Württemberg, Fahrrad, Sandskulpturen, Abstimmung, NG-Rabatt, Direkte Demokratie, Unterschriftensammlung, unmittelbare Demokratie, Radentscheid, Sandskulpturenausstellung, Verkehrskonzept, Zulässigkeitsprüfung, Fahrradfreundliche Kommune

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.