Fr. 188.00

Teil 1: Allgemeiner Teil. Teil 2-4: Spezieller Teil 1-3, 8 Tle.

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

WuNDERLY, WuNDERLY). Sie gibt ein hinreichend genaues Bild, wenn auch die Durchführung große Erfahrung und Präzision erfordert. Die Elektrophorese wird vorteilhaft ergänzt durch die Serumlabilitäts proben, wobei für die pulmonalen Prozesse namentlich das sog. ·WELTMANN-Band (CaC~-Hitzekoagulationsschwelle) von großer Bedeutung ist: je schmäler das WELTMANN-Band, um so akuter, entzündlicher und eventuell mit Nekrosen ein hergehend ist der Prozeß (Zunahme der 1)(-Globuline); je breiter das WELT 2 MANN-Band, um so chronischer, proliferativer ist das zugrunde liegende Leiden (Zunahme der y-Globuline). In beiden Fällen ist die Senkungsreaktion erhöht. Halten sich die Zunahme der 1)(-und die der y-Globuline ungefähr die Waage, so resultiert ein sog. "stummes" oder "verschleiertes" WELTMANN -Band, dessen Entschleierung durch eine gleichzeitig erhöhte Senkungsreaktion oder dann durch den positiven Ausfall einer anderen Serumlabilitätsprobe (z. B. Takata oder Cadmium-Reaktion) oder durch die Elektrophorese durchgeführt werden kann (in bezug auf Einzelheiten vgl. WuHRMANN und WuNDERLY). Alle Untersuchungen gewinnen sehr an Wert durch die periodische Wieder holung und lassen so das klinische Verlaufsbild viel besser erfassen. Dabei ist zu beachten, daß unter Umständen durch die Therapie das Blutei,veißbild modifiziert werden kann, ohne daß daraus prognostische Schlüsse gezogen werden dürfen. Dies gilt z. B. für das Neoteben (vgl. WuNDERLY, BoLLAG und WuHR MANN}, das meistens eine starke Blutsenkungsverminderung hervorruft, bedingt durch das Auftreten von Stechapfelformen der Erythrocyten, wobei die Sistierung des Medikamentes rasch wieder die ursprüngliche erhöhte Senkung erkennen läßt.

Sommario

des ersten Teiles.- Anatomische Vorbemerkungen.- Anatomische Vorbemerkungen.- Pathophysiologic der Atmung.- Allgemeine Symptomatologie der Lungen- und Bronchialerkrankungen.- A. Die Anamnese.- B. Physikalische Symptomatologie (akustische Symptome, Inspektion, Palpation).- C. Allgemeine Aspekte der Lungenuntersuchung.- D. Kardinalsymptome.- E. Störungen der Lungenfunktion.- F. Das chronische Cor pulmonale.- G. Die Lunge als myo-elastisches System.- H. Bluteiweißkörper bei Lungenerkrankungen.- I. Das Verhalten der Elektrolyte bei Lungenerkrankungen.- K. Lungenaffektionen und endokrine Drüsen.- L. Heredität und Konstitution bei Lungen- und Bronchialaffektionen.- Allgemeine Therapie.- A. Die Inhalationstherapie bronchopulmonaler Erkrankungen, insbesondere des Bronchialasthmas ausschließlich der Tuberkulose.- B. Medikamentöse Therapie.- C. Klimatotherapie.- D. Grundsätze und Technik zur Behandlung der Atembehinderung (künstliche Atmung).- Allgemeine Untersuchungsmethoden.- A. Bakteriologie.- B. Laboratoriumsdiagnostik von Virus- und Rickettsienkrankheiten der Atmungsorgane.- C. Bronchoskopie.- D. Röntgenuntersuchung.- Indikationen zur chirurgischen Behandlung der Lungenkrankheiten.- Die Erkrankungen des Kehlkopfes, des Rachens und der Nase.- A. Die Erkrankungen des Kehlkopfes.- B. Die Erkrankungen des Rachens.- C. Die Erkrankungen der Nase.- Die Thoraxdeformitäten.- Die Zirkulationsstörungen der Lunge.- Die Tracheal- und Bronchialstenosen.- Die Bronchitiden.- Die Bronchiektasien.- Mechanische Aspekte der Lungenfunktion. (Theoretischer Beitrag zu den Kapiteln Asthma und Emphysem.).- Asthma bronchiale.- Das Lungenemphysem.- Die Lungenatelektase.- Die Pneumonien.- Lungenabsceß und Lungengangrän.- Lungenfibrosen.- A.Die interstitielle Pneumonie der Frühgeburtenund jungen Säuglinge.- B. Die Strahlenveränderungen der Lunge.- Die eosinophilen Lungeninfiltrate.- Die Lungentuberkulose.- A. Das Tuberkelbacterium.- B. Die Tuberkiüinempfindlichkeit.- C. Angeborene Resistenz nnd erworbene Immunität bei der Tuberkulose.- D. Die Epidemiologie der Tuberkulose.- E. Die Primo-Sekundärtuberkulose.- F. Lungenphthise.- G. Therapie der Lungentuberkulose.- H. Chronologie der Erkenntnisse über die Tuberkulose.- Morbus Boeck.- Die parasitären Lungenkrankheiten.- Die Pilzerkrankungen der Lunge.- Organische Staublungen.- Die Pneumokoniosen.- A. Geschichte der Silikose.- B. Physikalische und chemische Eigenschaften der Gewerbestäube.- Die pathologische Anatomie und experimentelle Pathologie der Staublungenerkrankungen.- D. Die Klinik der Silikose.- E. Röntgenologie.- F. Die silikosegefährdeten Berufsgruppen.- G. Silikatosen.- H. Lungenerkrankungen durch Staub, der keine Ireie Kieselsäure enthält.- I. Röntgenologische Differentialdiagnostik der Pneumokoniosen gegen andere Lungenerkrankungen.- Die Lymphogranulomatose des Mediastinums und der Lunge.- Die Geschwülste der Lunge, Pleura und Brustwand.- Erkrankungen der Pleura.- Die Erkrankungen und Geschwülste des Mediastinums.- Die Erkrankungen der Thymusdrüse.- Die Erkrankungen des Zwerchfells.- Namenverzeichnis für Teil 1-4.- Sachverzeichnis für Teil 1-4.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Wilhelm Löffler (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 01.01.2014
 
EAN 9783642946752
ISBN 978-3-642-94675-2
Pagine 4180
Dimensioni 170 mm x 250 mm x 245 mm
Peso 7846 g
Illustrazioni CCXVII, 4180 S. In 8 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
Serie Handbuch der inneren Medizin
Erkrankungen der Atmungsorgane
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Physik, Technik, Pathologie, Krankheiten, A, Therapie, Klinik, Medicine, Untersuchung, Röntgen, NEKROSE, Laboratoriumsdiagnostik, Health Sciences, Medicine/Public Health, general, pathologische Anatomie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.