Fr. 125.00

Die epigraphische Kultur an Oberrhein und Neckar in römischer Zeit

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Jonas Osnabrügge geht einer zentralen Frage epigraphisch-althistorischer Forschung nach: Warum wurden antike Monumente mit Inschriften versehen? Er bietet erstmals eine zusammenhängende Analyse der über 1.500 Inschriften aus dem Gebiet beiderseits des Oberrheins sowie entlang des Neckars und beschäftigt sich intensiv mit den Motiven für deren Aufstellung, den beteiligten Akteur:innen und den zugrundeliegenden Dynamiken der Epigraphischen Kultur.
Im ersten Teil diskutiert Osnabrügge die methodisch-theoretischen Grundlagen der epigraphischen Forschung und definiert die Konzepte 'Epigraphische Kultur' und 'epigraphic habit'. Der zweite Teil enthält eine detaillierte Analyse der römerzeitlichen Inschriften im Untersuchungsgebiet, gegliedert nach den wichtigsten Inschriftengattungen. Auch die darin erwähnten Personen untersucht der Autor. Der dritte Teil dient der Synthese der Erkenntnisse mit den historischen Entwicklungen. Zudem legt Osnabrügge neue Zugänge zur Erklärung der Entwicklung und des Verschwindens eines 'epigraphic habit' dar und eröffnet zugleich neue Perspektiven für künftige Forschungen zur Epigraphischen Kultur auch in anderen Regionen.

Info autore










Jonas Osnabrügge studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Philosophie in Dresden sowie Heidelberg und ist Akademischer Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dort wurde er 2021 mit einer Arbeit über die Epigraphische Kultur der römischen Zeit promoviert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Epigraphik der römischen Provinzen, die Epigraphische Kultur und die Geschichte der Antikenrezeption in Deutschland.

Dettagli sul prodotto

Autori Jonas Osnabrügge
Editore Franz Steiner Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2024
 
EAN 9783515135566
ISBN 978-3-515-13556-6
Pagine 702
Dimensioni 178 mm x 49 mm x 246 mm
Peso 1330 g
Illustrazioni 33 schw.-w. Tab., 27 farbige Tafeln, 4 schw.-w.
Serie Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien (HABES)
Heidelberger Althistorische Beiträge und epigraphische Studien
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Antichità

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.