Fr. 19.90

Neoliberalismus

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Neoliberalismus, so scheint es, ist ein Phantom: Es gibt keine Anhänger, nur Kritiker. Der Begriff ist zu einer Kampfparole geworden, zur Negativfolie des modernen Kapitalismus mit einem globalisierten Markt, in dem nur der Wettbewerb zählt. Namen wie Milton Friedman, der wohl bekannteste Vertreter der neoliberalen Wirtschaftstheoretiker, stehen für das Konzept eines radikalen Laisser-faire, in dem es für die Schwächeren in der Gesellschaft keine soziale Absicherung mehr gibt.

Sommario

Inhalt

Siglen 9

Einleitung 11

1 Das neoliberale Projekt: Vorrang für den Markt 28
1.1 Hintergründe des neoliberalen Projekts 28
1.2 Der Markt als Koordinationsmechanismus 34
1.3 Wettbewerb als Anreiz- und Sanktionssystem 57
1.4 Die Tendenz zum Gleichgewicht 60
1.5 Gemeinwohl als »Nebenwirkung« des Marktes 67
1.6 Der Staat im liberalen Paradigma 84
1.7 Der Mensch im liberalen Paradigma 90
1.8 Der Kern des neoliberalen Projekts 106

2 Die Wegbereiter des neoliberalen Projekts 107
2.1 Friedrich August von Hayek 109
2.2 Milton Friedman 128

3 Brennpunkte der Neoliberalismuskritik 147
3.1 Wider den neoliberalen »Ökonomismus« 147
3.2 Wider das Wüten der Marktkonkurrenz 156
3.3 Wider Egoismus und Profitstreben 163
3.4 Wider die »Furie der Deregulierung« 170
3.5 Wider eine neoliberale Globalisierung 177
3.6 Zusammenfassung: Das Elend der Neoliberalismuskritik 184

Literatur 196

Glossar 205

Relazione

Argumentation in Fäustlingen
"Ein intellektueller Schlagabtausch gibt dieser Einführung ihren Reiz." (Financial Times Deutschland, 18.11.2003)

Das Pro und Contra eines Phantoms
"Dieses Buch bietet fast alles, was man von einer guten Wirtschaftslektüre erwarten kann: Es ist informativ, nicht zu lang und vor allem fesselnd geschrieben. Und das ist gerade bei einem wirtschaftspolitischen Thema eher die Ausnahme." (Rolf Döbeli, getAbstract.com, 18.11.2003)

Ach, Neoliberalismus
"Willke verteidigt klug und eingängig den Kapitalismus - und enthüllt nebenbei ebenso einleuchtend dessen Schwächen." (Die Tageszeitung, 17.01.2004)

Die List der liberalen Idee
"Der Autor schildert mit Tiefgang und Prägnanz alle wesentlichen Bestandteile des liberalen Paradigmas." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.2004)

Dettagli sul prodotto

Autori Gerhard Willke
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2003
 
EAN 9783593372082
ISBN 978-3-593-37208-2
Pagine 209
Dimensioni 127 mm x 187 mm x 13 mm
Peso 209 g
Serie Campus Einführungen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Opere generiche, enciclopedie

Globalisierung, Weltwirtschaft, Kapitalismus, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie, Programm, Markt, soziale Gerechtigkeit, auseinandersetzen, Hayek, Friedrich A. von, Olson, Mancur, Milton, Friedman

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.