Fr. 112.00

Wörternetze chinesischer Deutschlernender - Eine empirische Eyetracking-Untersuchung zum Wortschatzlernen mit unterschiedlichen Medien von chinesischen DaF-Lernenden auf der Niveaustufe A2

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wohin wird die visuelle Aufmerksamkeit der Lernenden beim Selbstlernen gerichtet? In diesem Band geht es um das selbständige Wortschatzlernen mit den Medien Lehrbuch und digitale Lernplattform bei chinesischen DaF-Lernenden im außerschulischen Kontext. Dabei wird das Eyetracking eingesetzt, das bisher kaum im DaF-Bereich angewandt wurde. Es besteht ein Zusammenhang zwischen den Outputs und dem Blickverhalten. Allerdings lässt sich kein eindeutiger Lernvorteil eines Mediums für das Selbstlernen feststellen, obwohl die Lernenden den Eindruck hatten, dass sie effektiver mit dem Buch lernen würden. Außerdem werden Bilder in den Lernmaterialien nur bedingt betrachtet. Der Band diskutiert diese Ergebnisse und trägt damit zu einem besseren Verständnis des Lernendenverhaltens bei, wovon die Entwicklung lernförderlicher Materialien für das außerschulische Selbstlernen profitieren kann.

Sommario

1. Einleitung2. Wörter und mentales Lexikon2.1. Wörter als sprachliche Zeichen2.2. Das mentale Lexikon2.2.1. Funktionsweise des mentalen Lexikons2.2.2. Aufbau des mentalen Lexikons und Struktur lexikalischer Einheiten2.2.3. Erwerb des L2-Lexikons und dessen Verhältnis zum L1-Lexikon2.2.4. Besonderheiten des mentalen Lexikons von chinesischen Deutschlernenden3. Wortschatz und Wortschatzlernen3.1. Bedeutungsdimensionen des Wortschatzes3.2. Wortspezifische Sinnrelationen und Wörternetze3.3. Wortschatzlehren und -lernen im Kontext der Fremdsprachendidaktik3.4. Besonderheiten des Wortschatzlernens in China4. Selbstlernen mit Medien4.1. Selbstlernen4.2. Medien beim Fremdsprachenlernen4.3. Stellenwert der digitalen Medien für das Selbstlernen (in China)5. Visuelle Wahrnehmung und Augenbewegung5.1. Wahrnehmung von visuellen Reizen und Augenbewegungen5.2. Eyetracking5.2.1. Technik des Eyetrackings5.2.2. Eyetracking-Technologie im fremdsprachendidaktischen Kontext6. Forschungsdesign und Datenerhebung6.1. Erhebungsinstrumente6.1.1. Schriftliche Befragung6.1.2. Videografie und Eyetracking-Geräte6.1.3. Retrospektives Lautes Denken6.2. Beteiligte an der Studie6.2.1. Probanden6.2.2. Eigene Rolle6.3. Vorgehensweise6.4. Materialien6.4.1. Buch6.4.2. Digitales Lernangebot7. Datenauswertung und -analyse7.1. Wörternetze7.2. Augenbewegungen beim Lernen mit unterschiedlichen Medien7.2.1. Erste Studie (Thema: Schule und Ausbildung)7.2.2. Zweite Studie (Thema: Freizeit und Urlaub7.3. Schriftliche Befragung7.4. Zusammenführung der Ergebnisse7.4.1. Wörter in den Wörternetzen7.4.2. Augenbewegungen und ihr Verhältnis zu Einträgen der Wörternetze7.4.3. Selbstevaluation zum Selbstlernen7.4.4. Diskussion der Forschungsergebnisse8. Kritische Rückschau auf die Untersuchung9. Schluss und AusblickLiteraturverzeichnisAnhang

Dettagli sul prodotto

Autori Yibo Min
Editore Narr
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.06.2023
 
EAN 9783381103515
ISBN 978-3-381-10351-5
Pagine 451
Dimensioni 187 mm x 32 mm x 237 mm
Peso 832 g
Serie Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.