Fr. 25.50

Ich, der kleine Katholik - Erzählung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Woran erinnert man sich, wenn man sich katholisch erinnert ? An die wunder-schönen Lieder in der Maiandacht ? An das »Meerstern, ich dich grüße«, an das »Großer Gott, wir loben dich« mit dem leidenschaftlichen Geklingel der Messdiener ? Ans dumpfe Gemurmel im Beichtstuhl, der in dieser Erzählung so schön »Sündenschrank« heißt ? Erinnert man sich an die zehn »Vaterunser« oder »Gegrüßet seist du, Maria«, die einem als Buße aufgegeben wurden ? Oder an die Sammeltassen als Kommunion-geschenk ? An die Blumenteppiche zur Fronleichnamsprozession? An die ersten Zweifel ? Ja, sie sind zwiespältig, diese Erinnerungen an die heile - scheinbar heile - Welt des katholischen »Sünderdorfes« im Elsass der fünfziger Jahre. Der manchmal nachsichtige, manchmal auch bissige Humor, mit dem Pierre Kretz seine fromme Kindheit aufleben lässt, darf und soll nicht täuschen. Wir lächeln, wenn wir lesen, dass Peugeotfahren »evangelisch« ist - und Renaultfahren »katholisch«. Wir lachen, wenn eine unverhoffte Pilzschwemme am Wegrand als »Pfingstwunder« erlebt wird, wir runzeln die Stirn, wenn der Herr Pfarrer immer öfter und immer dringlicher sich erkundigt, ob der zwölfjährige Bub denn noch immer nicht Jesu Ruf zum Priestertum spürt - und sind einverstanden, wenn der Sechzehnjährige ganz allmählich Abstand gewinnt zu den quälenden Gewissenserforschungen des Beichtspiegels, der Unfrohbotschaft der Todsünden, des Fegefeuers, der Askese.

Info autore










Pierre Kretz wurde 1950 in einem 'Sünderdorf' im Elsass geboren. Studierte in Straßburg und Saarbrücken Jura. Gab den Anwaltsberuf mit seinem 50. Geburtstag auf, wollte nicht mehr nur nebenbei, sondern wollte 'richtig' schreiben: Inzwischen liegen von ihm mehrere Theaterstücke vor, auch ein großer Essay 'La Langue perdue des Alsaciens' (1995) sowie die beiden sehr erfolgreichen Romane 'Quand j'étais petit, j'étais catholique' (2005) und 'Le Gardien des âmes' (2009), beide verlegt von
La Nuée Bleue¿/¿DNA in Strasbourg.

Relazione

»34 berührende Kapitel über eine fromme katholische Kindheit im Elsass der fünfziger Jahre. Wie aus Kindermund gottesfürchtig erzählt und gottgefällig übersetzt. Eine richtige Lesefreude, auch für Nicht-katholische und auch diesseits des Rheins. Und welch ein Stoff für einen schönen Film!« Manfred Nägele, Fernsehjournalist, SWR »Eine wunderbar-wundersame Geschichte vom Großwerden. In einer Gegend, in der im Herbst trockene Weinranken verbrannt werden. Hier offenbart sich dem kleinen Katholiken das Un-keusche auf einem Zirkusplakat. Außerhalb des Beichtstuhls gibt ihm der Pfarrer sogar Nachhilfe in Latein. Es geht darum, im gelben Trikot in den Himmel zu kommen. Wären da nicht die Wörter, die in die Sünde führen können ...« Walle Sayer

Dettagli sul prodotto

Autori Pierre Kretz
Con la collaborazione di Iréne Kuhn (Traduzione)
Editore Kröner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2024
 
EAN 9783520770042
ISBN 978-3-520-77004-2
Pagine 200
Dimensioni 115 mm x 11 mm x 187 mm
Peso 164 g
Serie Edition Klöpfer
KrönerEditionKlöpfer
Categorie Narrativa > Romanzi

Familie, Kindheit, Religion, Katholizismus, Humor, Deutschland, Frankreich, Europäische Geschichte, Jugend, Elsass, erwachsen werden, deutsch-französische Geschichte, Famliengeschichte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.