Fr. 31.90

Das böse Erbe der Erlösung - Destruktive Gruppenbildung und christlicher Antisemitismus

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im psychoanalytischen Nachdenken über destruktive Züge der Masse spielt die Abwehr von Ambiguität eine wesentliche Rolle. Dazu greift das Kollektiv auf Mythen zurück, die im Besonderen mit Gewalt verbunden sind. Auch die christliche Erzählung vom Erlösungstod Jesu enthält eine solche destruktive Schattenseite: das mit der Lüge vom Gottesmord verbundene antijüdische Ressentiment, das liturgisch und kulturell tradiert wird und sich in Prozessen destruktiver Gruppenbildungen jederzeit - und insbesondere in Krisenzeiten - reaktivieren lässt.Stefan Etgeton zeigt anhand konkreter Überlieferungsstücke aus dem Umfeld der Karfreitagsliturgie und der protestantischen Liedtradition, wie Passion und Pogrom rituell unterschwellig verknüpft und das Narrativ des Gottesmords präsent bleiben. Mit Dietrich Bonhoeffers späten Überlegungen zu einem religionslosen Christentum wird am Ende dennoch deutlich, dass gute Theologie nicht selten ein wirksames Gegengift gegen schlechte Religion darstellt.

Sommario

Einleitung1 Die Masse als Symptom - DispositionenDer destruktive CharakterIch-Schwäche und Massenwahn2 Mythen, Klischees und MassenverdrängungKollektive Gewalt als »Maschinerie zur Mythenherstellung«Die »archaische Erbschaft« zwischen Mythos und GenetikDas kulturelle »Langzeitgedächtnis« und seine Dynamik3 Paradoxer Glaube - das ErlösungsopferDem Opfer »ein für alle Mal« ein EndeDie Projektion des GottesmordesDie »unselige Nabelschnur« zerschneiden4 Die Passion - in der GefahrenzoneHoc est corpus meum - die Verschiebung der SchuldDie Bahnung als »Dauerspur der Erregung«Das unglückliche Bewusstsein vom Tode Gottes5 Glaube ohne ReligionDie zähe Korrelation zwischen Vorurteil und FrömmigkeitMündig glauben, etsi deus non daretur»Man muß eine Rede finden, die das Schweigen wahrt«Literatur

Dettagli sul prodotto

Autori Stefan Etgeton
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.04.2024
 
EAN 9783837933390
ISBN 978-3-8379-3339-0
Pagine 162
Dimensioni 151 mm x 12 mm x 211 mm
Peso 249 g
Serie Psyche und Gesellschaft
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicanalisi

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.