Fr. 36.60

Phänomenologie in der Praxis - Eine Einführung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Definiert sich die Philosophie durch ihre Bewährung im Leben, so knüpft die Phänomenologie, die Natalie Depraz in dieser Einführung entwirft, an diesen ureigensten Sinn der Philosophie an. Anhand des Leitmotivs "Die Phänomenologie ist angewandt oder sie ist überhaupt nicht!" wird in dieser Einführung ein phänomenologisches Erfassen und Beschreiben von Raum, Zeit, Leben und Intersubjektivität in je konkreten Vollzügen vorgestellt. Dabei wird auf verschiedenste Disziplinen und Lebensbereiche zurückgegriffen, auf die ethnologische Feldforschung, die buddhistische Meditation, die Psychotherapie, die Praxis des christlich-orthodoxen Betens und auf neurologische Forschungen. Auf diese Weise in der Vielfalt des Lebens fundiert, bietet sich dem Leser ein einfacher Zugang zur Phänomenologie, der durch ideengeschichtliche Darstellungen des Denkens von Husserl, Heidegger, Sartre, Merleau-Ponty, Lévinas, Michel Henry, Jean-Luc Marion und auch Grenzgängern der Phänomenologie wie Jacques Derrida und Paul Ricoeur ergänzt wird.

Riassunto

Definiert sich die Philosophie durch ihre Bewährung im Leben, so knüpft die Phänomenologie, die Natalie Depraz in dieser Einführung entwirft, an diesen ureigensten Sinn der Philosophie an. Anhand des Leitmotivs "Die Phänomenologie ist angewandt oder sie ist überhaupt nicht!" wird in dieser Einführung ein phänomenologisches Erfassen und Beschreiben von Raum, Zeit, Leben und Intersubjektivität in je konkreten Vollzügen vorgestellt. Dabei wird auf verschiedenste Disziplinen und Lebensbereiche zurückgegriffen, auf die ethnologische Feldforschung, die buddhistische Meditation, die Psychotherapie, die Praxis des christlich-orthodoxen Betens und auf neurologische Forschungen. Auf diese Weise in der Vielfalt des Lebens fundiert, bietet sich dem Leser ein einfacher Zugang zur Phänomenologie, der durch ideengeschichtliche Darstellungen des Denkens von Husserl, Heidegger, Sartre, Merleau-Ponty, Lévinas, Michel Henry, Jean-Luc Marion und auch Grenzgängern der Phänomenologie wie Jacques Derrida und Paul Ricoeur ergänzt wird.

Dettagli sul prodotto

Autori Natalie Depraz
Con la collaborazione di Sebastian Knöpker (Traduzione)
Editore Alber
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.08.2012
 
EAN 9783495485569
ISBN 978-3-495-48556-9
Pagine 272
Dimensioni 140 mm x 20 mm x 215 mm
Peso 386 g
Illustrazioni 0
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Philosophie, Phänomenologie, angewandte Philosophie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.