Fr. 99.00

Ebenen des Narrativen in Bildimpulsen und Erzähltexten - Eine empirische Studie über Wirkungspotentiale von Bildern auf schriftliche Erzählfähigkeiten in der Grundschule

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bilder, die eine Geschichte erzählen, werden in verschiedenen Kontexten als Erzählanlässe genutzt, z.B. in Vorlesesituationen, zur Sprachförderung oder als Schreibanlass. Allerdings bleibt bei der Auswahl narrativer Bilder (z.B. von Bildimpulsen oder Bildergeschichten) häufig das narratoästhetische Potential der Bildgestaltung unberücksichtigt. In dieser Arbeit werden Wirkungspotentiale von Bildern durch einen interdisziplinären Zugriff theoretisch entfaltet und in einer qualitativ-quantitativen Erzähltextanalyse empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Bildgestaltung Einfluss auf den narrativen Sprachgebrauch nimmt und bei visuellen Erzählimpulsen berücksichtigt werden sollte. Ein wichtiges Ergebnis für die deutschdidaktische Forschung und die schulische Praxis gleichermaßen stellt ein Gestaltungskontinuum für narratoästhetische Erzählimpulse dar. Es kann genutzt werden, um narrative Bilder kategoriengeleitet zu analysieren und ihr Potential für das sprachlich-ästhetische Lernen im Deutschunterricht zu bewerten.

Sommario

1 Hinführung zum Forschungsinteresse1.1 Darstellungsformen von Bildern zum narrativen Lernen1.2 Bildverarbeitungsprozesse beim narrativen Lernen1.3 Der narrative Sprachgebrauch im interaktionalen Paradigma1.4 Aufbau der Arbeit2 Narratoästhetische Bilder2.1 Verarbeitung narratoästhetischer Bilder2.2 Gestaltung narratoästhetischer Bilder2.3 Ebenen des Narrativen in narratoästhetischen Bildern3 Erzählen3.1 Etablierung von Erzählkontexten3.2 Narrative Gebrauchsmuster bei der Erzähltextgestaltung3.3 Ebenen des Narrativen in Erzähltexten4 Narratoästhetische Erzählimpulse4.1 Verarbeitung narratoästhetischer Erzählimpulse4.2 Gestaltung narratoästhetischer Erzählimpulse5 Forschungsdesign5.1 Ziel der Studie und Forschungsfragen5.2 Analyse der eingesetzten narratoästhetischen Erzählimpulse5.3 Methodische Grundlagen zur Empirischen Datenanalyse5.4 Methodische Grundlagen zur Empirischen Datenanalyse5.5 Kategoriensystem zur Analyse der Ebenen des Narrativen in Erzähltexten 5.6 Reliabilitätsanalyse einzelner Analysekategorien5.7 Transkription der Daten6 Empirische Analyse6.1 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mikroebene des Erzähltextes6.2 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Mesoebene des Erzähltextes6.3 Analyse der narrativen Gebrauchsmuster auf Makroebene des Erzähltextes6.4 Zusammenführung und Interpretation der Ergebnisse7 Diskussion und Erkenntnisgewinn7.1 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Bild7.2 Diskussion der Ebenen des Narrativen im Text7.3 Wirkungspotentiale narratoästhetischer Erzählimpulse7.4 Erkenntnisgewinn für den sprachdidaktischenForschungsdiskurs8 Resümee und AusblickLiteraturverzeichnis

Dettagli sul prodotto

Autori Laura Drepper
Editore Francke
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.10.2022
 
EAN 9783772087844
ISBN 978-3-7720-8784-4
Pagine 407
Dimensioni 153 mm x 28 mm x 223 mm
Peso 622 g
Serie Literacy im Elementar- und Primarbereich (LiEP)
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.