Fr. 26.90

Neoliberale Identitäten - Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die gegenwärtige gesellschaftliche Situation ist durch eine zunehmende Ökonomisierung aller Lebensbereiche gekennzeichnet. Dies erzwingt Anpassungsprozesse, die sich auf der Ebene individueller Entwicklungen wie auch des sozialen Lebens nachweisen lassen, etwa im Gesundheitswesen, in der Psychotherapie und der Bildungspolitik. Konsequenzen ergeben sich für die psychische Verfassung der Subjekte, insbesondere im Hinblick auf die Herausbildung einer zeittypischen Identität.Die Autorinnen und Autoren beleuchten die Auswirkungen neoliberaler gesellschaftlicher Tendenzen auf die Identitätsbildung. Die damit verbundene Herausforderung für die Subjekte und ihre Bewältigungsstrategien untersuchen sie unter anderem aus psychoanalytischer, sozialpsychologischer, politikwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive.Mit Beiträgen von Almuth Bruder-Bezzel, Jürgen Hardt, Monika Huff-Müller, Wolfram Keller, Carina López Uribe, Giovanni Maio, Ulrike Mensen, Karsten Münch und Klaus Ottomeyer

Sommario

Inhalt EinleitungIdentitätsformung durch das neoliberale UmfeldAlmuth Bruder-BezzelDie Bildung von Identität zwischen Liberalismus und DschihadismusKlaus OttomeyerGrenzenloses Wachstum- grenzenloses Ich?Antworten der Psyche auf die soziale ÖkonomisierungUlrikeMensenBemerkungen zu David Tucketts Minding the Markets. An Emotional Finance View of Financial Instability (2011)Oder: Psychoanalyse als Magd im Haushalt des Big Money und eine andere psychoanalytische Auffassung der globalen Finanzkrise ist möglich und notwendigJürgen HardtVerstehen nach Zahlen?Warum die Psychotherapie durch die Ökonomisierung fehlgeleitet wirdGiovanni MaioStationäre Psychosomatische Behandlung im Spannungsfeld ökonomischer ZwängeEin ErfahrungsberichtWolfram KellerPädagogisches Wissen in Zeiten des NeoliberalismusZum politischen Modernisierungsdiskurs mexikanischer BildungsprogrammeCarina López UribeTraumatisierung in der globalisierten Postmoderne durch geleugnete EntheimatungOder: Der Wert der AndersartigkeitMonika Huff-MüllerAutorinnen und Autoren

Relazione

"Das Buch stellt in seiner Bilanz eine Art Menetekel dar, eine Warnung vor einer Entwicklung zu einer drohenden Dehumanisierung von Psychotherapie, der vielleicht noch Einhalt geboten werden kann." Tilmann Moser, Deutsches Ärzteblatt PP, Juni 2016

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Klaus-Jürgen Bruder (Editore), Almuth Bruder-Bezzel (Editore), Mün (Editore), Karsten Münch (Editore)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2016
 
EAN 9783837925739
ISBN 978-3-8379-2573-9
Pagine 159
Dimensioni 156 mm x 211 mm x 13 mm
Peso 248 g
Serie Forschung Psychosozial
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.