Fr. 26.90

Welche Industrie wollen wir? - Nachhaltig produzieren - zukunftsorientiert wachsen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die ökologischen und sozialen Warnsignale stehen heute weltweit auf Dunkelrot: Der Klimawandel, die Finanzmarktkrise, die zunehmende Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die massiven Defizite in der öffentlichen Infrastruktur weisen auf gravierende Fehlentwicklungen unseres Wirtschaftssystems hin. Doch wie schaffen wir den Wandel zu einem nachhaltigen Modell
des Wirtschaftens? Wie kann der Wechsel vom kohlenstoff- und ressourcenintensiven Pfad hin zu einem klima- und sozialverträglichen qualitativen Wachstum gelingen? Dieses Buch - ein Plädoyer für den ökologischen Umbau der Industrie und für das Konzept der »Guten Arbeit« - liefert detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen, die sich uns und den kommenden Generationen stellen.

Sommario

Inhalt
Ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell der Zukunft braucht
"Gute Industriepolitik"7
Wolfgang Lemb
Die Handelspolitik der EU - Instrumente, Ziele, Eckpunkte 23
Bernd Lange
Renaissance der Industrie für ein nachhaltiges Europa43
Reinhard Bütikofer
Der industriepolitischen Entwicklung in Deutschland eine Richtung
geben - Leitlinien der Bundesregierung55
Matthias Machnig
Investitionsstrategie für Europa - der Juncker-Plan75
Torsten Müller, Martin Myant
Grüne industrielle Revolution - Herausforderungen und Chancen
für die Industrie von morgen89
Ralf Fücks
Die "Wiederentdeckung" staatlicher Industriepolitik -
ein globaler Politikwettbewerb 95
Kurt Hübner
Wachstums- und Investitionsdynamik in Deutschland 109
Harald Hagemann
Die "schwarze Null" - eine Erfolgsgeschichte?123
Gustav Horn, Katja Rietzler
Ausrüstungsinvestitionen in die Zukunft am Beispiel des
Maschinen- und Anlagenbaus141
Reinhold Festge
Investitionsanreize im Strommarkt der Zukunft 153
Veronika Grimm, Gregor Zöttl
Die Energiewende als Leitbild einer nachhaltigen
Industriepolitik der Zukunft 173
Patrick Graichen, Barbara Praetorius
Beschäftigungswirkungen der Energiewende - ein Überblick193
Markus Janser, Florian Lehmer, Joachim Möller
Perspektiven einer nachhaltigen Industriepolitik aus
arbeitspolitischer Sicht 215
Gerhard Bosch
"Wir für mehr" - Ausgangspunkt für eine transformative
Industriepolitik?233
Klaus Dörre
Offensive Mitbestimmung253
Reiner Hoffmann
Konturen einer nachhaltigen Industrie - einer nachhaltigen
Industriepolitik 271
Angelika Thomas, Astrid Ziegler
Autorinnen und Autoren285

Relazione

»Das von Wolfgang Lemb herausgegebene Buch - ein Plädoyer für den ökologischen Umbau der Industrie und für das Konzept der 'Guten Arbeit' - liefert detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen, die sich gegenwärtigen und zukünftigen Generationen stellen.«, Umwelt & Energie, 12.01.2017 »Wer sich über den Stand der Debatte praxisorientiert informieren möchte, sollte das Buch lesen.« Frank Gerlach, Mitbestimmung, 15.02.2016

Dettagli sul prodotto

Autori Elzbieta Bienowska, Gerhard Bosch, Bütikofer
Con la collaborazione di Wolfgang Lemb (Editore)
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2015
 
EAN 9783593504735
ISBN 978-3-593-50473-5
Pagine 288
Dimensioni 143 mm x 212 mm x 18 mm
Peso 426 g
Illustrazioni m. 17 Abbildungen und Tabellen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria

Nachhaltigkeit, Demokratie, Industrie, Gewerkschaft, Europa, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wachstum, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Gewerkschaften, IG Metall, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.