Fr. 50.90

Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus - Herrschaft und Repression - Wirtschaft und Gesellschaft - Kultur und Gedächtnis

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Durchbruch, Umsetzung und Wahrnehmung nationalsozialistischer Politik in Frankfurt am Main zwischen 1933 und 1945Über Frankfurt am Main liegt bislang keine neuere Darstellung seiner Geschichte zwischen 1933 und 1945 vor. Hier setzt dieser Band an, der zum einen die Durchsetzung der NS-Herrschaft auf verschiedenen Feldern der kommunalen Politik und Verwaltung sowie den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Dabei werden ebenso die Stadtplanung, kulturelle Entwicklungen und die nationalsozialistische Imagepolitik in den Blick genommen. Zum anderen wird die Dynamisierung der Gewalt gegen diejenigen Gruppen nachgezeichnet, die seit 1933 als »Gemeinschaftsfremde« unterdrückt und bekämpft worden waren. Auch in Frankfurt richtete sich die rassistisch motivierte Ausgrenzung und Verfolgung zuvorderst gegen Jüdinnen und Juden; die Angehörigen der großen jüdischen Gemeinde wurden im Holocaust fast vollständig Opfer der NS-Massenmorde. Ein ähnliches Schicksal erfuhren Sinti und Roma, Homosexuelle und andere Gruppen, die oft nur eine Existenz am Rande der Gesellschaft fristen konnten. Wie lange die Propaganda des NS-Regimes verfing, zeigt sich an der unverbrüchlichen Treue breiter Bevölkerungskreise noch dann, als große Teile Frankfurts im Bombenkrieg in Schutt und Asche aufgingen.

Info autore

Christoph Cornelißen, Professor für Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Veröffentlichungen u. a.: Writing the Great War, (Mithg., 2021), Europa im 20. Jahrhundert (2020, engl. Übersetzung 2024), Weimar und die Welt, (Mithg., 2020).Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).

Riassunto

Durchbruch, Umsetzung und Wahrnehmung nationalsozialistischer Politik in Frankfurt am Main zwischen 1933 und 1945

Über Frankfurt am Main liegt bislang keine neuere Darstellung seiner Geschichte zwischen 1933 und 1945 vor. Hier setzt dieser Band an, der zum einen die Durchsetzung der NS-Herrschaft auf verschiedenen Feldern der kommunalen Politik und Verwaltung sowie den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Dabei werden ebenso die Stadtplanung, kulturelle Entwicklungen und die nationalsozialistische Imagepolitik in den Blick genommen. Zum anderen wird die Dynamisierung der Gewalt gegen diejenigen Gruppen nachgezeichnet, die seit 1933 als »Gemeinschaftsfremde« unterdrückt und bekämpft worden waren. Auch in Frankfurt richtete sich die rassistisch motivierte Ausgrenzung und Verfolgung zuvorderst gegen Jüdinnen und Juden; die Angehörigen der großen jüdischen Gemeinde wurden im Holocaust fast vollständig Opfer der NS-Massenmorde. Ein ähnliches Schicksal erfuhren Sinti und Roma, Homosexuelle und andere Gruppen, die oft nur eine Existenz am Rande der Gesellschaft fristen konnten. Wie lange die Propaganda des NS-Regimes verfing, zeigt sich an der unverbrüchlichen Treue breiter Bevölkerungskreise noch dann, als große Teile Frankfurts im Bombenkrieg in Schutt und Asche aufgingen.

Testo aggiuntivo

»zehn Beiträge, allesamt von ausgewiesenen Kennern der Materie in angenehm zugänglichem Stil verfasst«
(Frankfurter Neue Presse, 10.08.2024)

Relazione

»zehn Beiträge, allesamt von ausgewiesenen Kennern der Materie in angenehm zugänglichem Stil verfasst« (Frankfurter Neue Presse, 10.08.2024)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Christoph Cornelißen (Editore), Christoph Cornelissen (Prof. Dr.) (Editore), Steinbacher (Editore), Sybille Steinbacher (Editore), Steinbacher (Pr (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.06.2024
 
EAN 9783835355873
ISBN 978-3-8353-5587-3
Pagine 500
Dimensioni 150 mm x 35 mm x 230 mm
Peso 801 g
Illustrazioni mit 55 z.T. farb. Abb.
Serie Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Zweiter Weltkrieg, Gewalt, Stadt, Grossstadt, Kriegsverbrechen, Terror, Verstehen, Bombenkrieg, Hessen, Römer, Main, NSDAP, Holocaust, Sachsenhausen, Stadtgeschichte, Rhein-Main, Kommunal- und Regionalverwaltung, Bockenheim, Südhessen, Frankfurt-am-Main, Bornheim, Kommunalgeschichte, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.