Fr. 22.50

Kurzfassungen - Über das Komprimieren von Literatur

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Welche Bedeutung haben komprimierte Fassungen für den Umgang mit Literatur? Carlos Spoerhase zeigt, dass unsere literarische Kultur nie ohne diese kontroverse Gattung auskamWem ein literarischer oder akademischer Text zu umfangreich ist, kann seit Kurzem auf Künstliche Intelligenz zurückgreifen und automatisiert eine Kurzfassung erstellen lassen. Die Komprimierung von Literatur ist aber nicht erst ein Phänomen der Gegenwart. Seit der Antike werden komprimierte Fassungen von umfangreicheren Werken hergestellt - und erfreuen sich häufig großer Beliebtheit, nicht zuletzt in Bildungsinstitutionen. In der Kulturgeschichte wurden immer wieder energische Einwände gegen Kurzfassungen vorgebracht: diese würden ein Werk unzulässig vereinfachen, seine Qualität empfindlich beeinträchtigen oder gar seine Aussage grundlegend verfälschen. Carlos Spoerhase erkundet die vielfältigen Eigenschaften des Genres »Kurzfassung« und skizziert anhand von Beispielen aus der deutschen Literaturgeschichte, warum wir diese Gattung brauchen.

Info autore

Carlos Spoerhase, geb. 1974, ist Literaturwissenschaftler. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of Pennsylvania im Bereich der »History of Material Texts« ist er 2016 auf eine Professur am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Universität Mainz berufen worden. Er ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und gegenwärtig Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Veröffentlichungen u.a.: Geistesarbeit: Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften (Mitautor; 2023); Das Format der Literatur: Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830 (2018); Linie, Fläche, Raum. Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (2016); Heinrich von Kleist: Robert Guiskard, Herzog der Normänner, Studienausgabe (Hg., 2011); Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik (2007).

Riassunto

Welche Bedeutung haben komprimierte Fassungen für den Umgang mit Literatur? Carlos Spoerhase zeigt, dass unsere literarische Kultur nie ohne diese kontroverse Gattung auskam

Wem ein literarischer oder akademischer Text zu umfangreich ist, kann seit Kurzem auf Künstliche Intelligenz zurückgreifen und automatisiert eine Kurzfassung erstellen lassen. Die Komprimierung von Literatur ist aber nicht erst ein Phänomen der Gegenwart. Seit der Antike werden komprimierte Fassungen von umfangreicheren Werken hergestellt - und erfreuen sich häufig großer Beliebtheit, nicht zuletzt in Bildungsinstitutionen. In der Kulturgeschichte wurden immer wieder energische Einwände gegen Kurzfassungen vorgebracht: diese würden ein Werk unzulässig vereinfachen, seine Qualität empfindlich beeinträchtigen oder gar seine Aussage grundlegend verfälschen. Carlos Spoerhase erkundet die vielfältigen Eigenschaften des Genres »Kurzfassung« und skizziert anhand von Beispielen aus der deutschen Literaturgeschichte, warum wir diese Gattung brauchen.

Testo aggiuntivo

»Spoerhase erachtet Abstracts oder Konzentrate nicht als defizient im Verhältnis zum Ganztext, sondern als Kulturtechnik eigenen Ranges. (...) Dass ein Philologe mal so argumentiert, ist kurzum: überzeugend.«
(Marc Reichwein, Die Welt, 12.08.2024)

»Synopsen, Abstracts, Pitches sind ubiquitär. Verschrien sind sie nicht erst seit ChatGPT. Das hat eine Geschichte, die hier klug (und kurz) erzählt wird.«
(Mladen Gladic, Welt am Sonntag, 13.10.2024)

Relazione

»Spoerhase erachtet Abstracts oder Konzentrate nicht als defizient im Verhältnis zum Ganztext, sondern als Kulturtechnik eigenen Ranges. (...) Dass ein Philologe mal so argumentiert, ist kurzum: überzeugend.« (Marc Reichwein, Die Welt, 12.08.2024) »Synopsen, Abstracts, Pitches sind ubiquitär. Verschrien sind sie nicht erst seit ChatGPT. Das hat eine Geschichte, die hier klug (und kurz) erzählt wird.« (Mladen Gladic, Welt am Sonntag, 13.10.2024)

Dettagli sul prodotto

Autori Carlos Spoerhase, Carlos (Prof. Dr.) Spoerhase
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2024
 
EAN 9783835355255
ISBN 978-3-8353-5525-5
Pagine 95
Dimensioni 125 mm x 7 mm x 212 mm
Peso 128 g
Illustrazioni mit 9 farb. Abb.
Serie Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Phänomen, Deutschland, Antike, Gegenwart, Werk, Literaturwissenschaft, allgemein, Varianten, Text, Gattungen, vereinfachen, Gattungsgeschichte, Literaturwissenschaften, Akademisch, Umfang, Fassungen, verfälschen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.