Ulteriori informazioni
In diesem Ratgeber wird die richtige Schreibung von häufig gebrauchten, aber nicht ganz einfach zu schreibenden Fremdwörtern (z. B. separat oder seperat?), von Wörtern, die man leicht verwechseln kann (z. B. das/dass, wider/wieder), und von einheimische Wörtern, die oft falsch geschrieben werden (z. B. Entgelt), anschaulich erklärt.
Sommario
1;Vorwort;4
2;Inhalt;6
3;Von "Adresse" bis "Zucchini" - die Schreibung von Fremdwörtern;8
4;Von "das / dass" bis "wieder / wider" - gleich und ähnlich klingende Wörter;25
5;Von "Angst" bis "zumindest" - die Schreibung von heimischen Wörtern;30
6;Von "aufs" bis "vor- und rückwärts" - der Gebrauch von Apostroph, Bindestrich und Ergänzungsstrich;43
7;Quellennachweis;46
8;Literaturhinweise;46
Info autore
Christian Stang, geboren 1975, wurde 2011 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der als "Regensburger Rechtschreibpapst" bekannt gewordene Autor wird damit für die Verdienste um die deutsche Sprache geehrt.§§"Von Ihren vielfältigen Verdiensten, die Sie im Zusammenhang mit dem Erhalt und der Pflege der deutschen Sprache erworben haben, war der Bundespräsident tief beeindruckt. Mit Anerkennung und Respekt hat er davon gelesen, dass und wie Sie sich seit Ihrem 13. Lebensjahr der Förderung des oft unterschätzten, aber in Wirklichkeit unschätzbaren Kulturgutes widmen", heißt es in einem Schreiben.§§Mittlerweile lehrt Christian Stang an der Universität Regensburg fehlerfreies Schreiben. Des Weiteren berät er die Stadt Regensburg bei Straßennamen und das Institut Papst Benedikt XVI. bei der Herausgabe der Schriften Joseph Ratzingers.
Riassunto
In diesem Ratgeber wird die richtige Schreibung von häufig gebrauchten, aber nicht ganz einfach zu schreibenden Fremdwörtern (z. B. separat oder seperat?), von Wörtern, die man leicht verwechseln kann (z. B. das/dass, wider/wieder), und von einheimische Wörtern, die oft falsch geschrieben werden (z. B. Entgelt), anschaulich erklärt.