Fr. 51.50

Gott und die Schrift Gottes - Gegenstand und Grundlage der christlichen Lehre. Band III: Die Schrift Gottes

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Heilige Schrift gäbe es nicht, wenn sich der dreimal heilige Gott nicht offenbart hätte. Aber er hat "vorzeiten vielfach und auf vielerlei Weise zu den Vätern geredet" (Hebr 1,1) und in den "letzten Tagen zu uns durch den Sohn" (1,2). Dieses Reden Gottes ist die Voraussetzung und der Grund für die Verschriftung. In der Worthaftigkeit der Offenbarung Gottes liegt die Notwendigkeit ihrer Verschriftung begründet. Die Heilige Schrift ist nach und nach entstanden. Der Entstehungsprozess hat die Bildung des Kanons des Alten und Neuen Testaments nach sich gezogen. Das Spezifikum der Schrift Gottes ist, dass Gott nicht nur ihr Objekt, sondern auch das Subjekt des Wortes der Schrift ist, durch das er in der Kraft seines Geistes hier und heute redet, wo und wann es ihm gefällt. Dadurch unterscheidet sich die Schrift prinzipiell von anderen Schriften. In der Reformation ist es zur Vertiefung des Schriftverständnisses gekommen. Dadurch ist das überkommene Schriftverständnis in die Krisis geführt worden, vor allem aber sind davon Impulse ausgegangen, die bis heute nachwirken. Zu denken ist an die Selbstauslegung der Schrift sowie an die Klarheit der Schrift, durch die Theologie und Kirche zur Lehre ermächtigt werden. Dazu gehören hermeneutische Grundentscheidungen, die noch heute Bestand haben.

Info autore

Werner Führer, geb. 1949, promoviert in Göttingen, war Dozent an der University of Natal, Südafrika, und stand danach im Dienst der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe als Oberkirchenrat. Mitglied der Synode der EKD 1997-2008.

Riassunto

Die Heilige Schrift gäbe es nicht, wenn sich der dreimal heilige Gott nicht offenbart hätte. Aber er hat „vorzeiten vielfach und auf vielerlei Weise zu den Vätern geredet“ (Hebr 1,1) und in den „letzten Tagen zu uns durch den Sohn“ (1,2). Dieses Reden Gottes ist die Voraussetzung und der Grund für die Verschriftung. In der Worthaftigkeit der Offenbarung Gottes liegt die Notwendigkeit ihrer Verschriftung begründet.
Die Heilige Schrift ist nach und nach entstanden. Der Entstehungsprozess hat die Bildung des Kanons des Alten und Neuen Testaments nach sich gezogen.
Das Spezifikum der Schrift Gottes ist, dass Gott nicht nur ihr Objekt, sondern auch das Subjekt des Wortes der Schrift ist, durch das er in der Kraft seines Geistes hier und heute redet, wo und wann es ihm gefällt. Dadurch unterscheidet sich die Schrift prinzipiell von anderen Schriften.
In der Reformation ist es zur Vertiefung des Schriftverständnisses gekommen. Dadurch ist das überkommene Schriftverständnis in die Krisis geführt worden, vor allem aber sind davon Impulse ausgegangen, die bis heute nachwirken. Zu denken ist an die Selbstauslegung der Schrift sowie an die Klarheit der Schrift, durch die Theologie und Kirche zur Lehre ermächtigt werden. Dazu gehören hermeneutische Grundentscheidungen, die noch heute Bestand haben.

Prefazione

In Anknüpfung an die Bände über die Erkennbarkeit Gottes und über die Gotteserkenntnis als Heilsgeschehen wird zum Abschluss der Trilogie in fünf Teilen die Schrift Gottes als die Grundlage der Gotteserkenntnis und der christlichen Lehre behandelt. In Teil I wird Gottes Offenbarung als der Grund für die Verschriftung dargestellt. Teil II ist dem Werden der Schrift und der Bildung des Kanons des Alten und Neuen Testaments gewidmet. Gegenstand von Teil III ist das Wesen oder das Spezifikum der Schrift und ihre Grundeigenschaft, die Inspiration. Inhalt von Teil IV ist Luthers reformatorisches Schriftverständnis, von dem Korrekturen und Impulse für das heutige Schriftverständnis ausgehen. Gegenstand des abschließenden V. Teils sind hermeneutische Fragen, die das Verstehen und Auslegen der Schrift betreffen.

Dettagli sul prodotto

Autori Werner Führer
Editore Vandenhoeck & Ruprecht
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 09.09.2024
 
EAN 9783525500576
ISBN 978-3-525-50057-6
Pagine 540
Dimensioni 128 mm x 37 mm x 210 mm
Peso 636 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Bibel, Reformation, Martin Luther, Systematische Theologie, Erasmus

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.