Fr. 52.50

Inklusion im deutschen Profifußball - Teilhabe von Fans mit Behinderungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Ein barrierefreier Zugang zu Stadien für Fans mit Behinderungen ist von großer Bedeutung, und dass alle Fans die gleiche Möglichkeit haben, einen Stadionbesuch zu genießen. Die Autorin Johanna Lawall beschäftigt sich in ihrer Veröffentlichung mit den bestehenden Herausforderungen bei der Gestaltung barrierearmer Stadien. Ein Punkt ist, dass bei der Planung von Fußballstadien die Bedürfnisse und Perspektiven von Fans mit Behinderungen berücksichtigt werden. Dies kann durch den direkten Austausch mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen erfolgen, um eine vielfältige Perspektive zu gewährleisten. Aber auch Fans ohne Behinderungen sollten in diesen Prozess mit einbezogen werden, da Teilhabe nicht nur von baulichen Aspekten abhängt, sondern auch von immateriellen Faktoren wie dem Miteinander und dem Umgang untereinander. Eine effektive und barrierearme Planung erfordert daher den Einbezug aller Fans, unabhängig von ihrer Behinderung.

Johanna Lawall zeigt in ihrer Veröffentlichung Handlungsempfehlungen auf, welche dazu dienen, theoretische Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und die Barrieren im Alltag der Fans zu reduzieren. Diese Empfehlungen können nicht nur für den barrierearmen Umbau von Fußballstadien, sondern auch für andere Sport-, Kultur- oder Eventstätten genutzt werden.

Sommario










1 Einleitung

2 Forschungsstand

3 Theoretische Grundlage
3.1 Theorie der Freizeit
3.2 Teilhabe
3.3 UN-Behindertenrechtskonvention
3.4 Verbot der Diskriminierung
3.5 Barrierefreiheit - Barrierearmut
3.6 Überblick über die Formen der Behinderungen
3.7 Fußballfans
3.8 Deutsche Profiligen

4 Herleitung der Fragestellungen

5 Anlage der Untersuchung und Methodik
5.1 Methodischer Vierschritt
5.2 Einordnung in die Teilhabeforschung

6 Darstellung des Forschungsprojekts: "Teilhabe von Fußballfans mit Behinderungen in den Stadien der 1., 2. und 3. Liga in Deutschland"
6.1 Methode
6.2 Stichprobe
6.3 Ergebnisse

7 Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Teilhabe
7.1 Einflüsse auf die Rahmenbedingungen
7.2 Anreise mit der Bahn/dem ÖPNV
7.3 Anreise mit dem Pkw und Parken
7.4 Anreise mit dem Fahrdienst
7.5 Anreise zu Fuß
7.6 Beschilderung
7.7 Begleitpersonen
7.8 Behindertenfanbeauftragte
7.9 Eintrittskarten
7.10 Plätze für Fans mit Behinderungen
7.11 Plätze für rollstuhlfahrende Fans
7.12 Plätze für sehbehinderte Fans
7.13 Blindenreportage
7.14 Plätze für hörbehinderte Fans
7.15 Plätze für Fans mit körperlichen Behinderungen - leicht erreichbare Plätze
7.16 Toiletten
7.17 Spielkleidung
7.18 Lichter im Stadion
7.19 Mitnahme von Gegenständen ins Stadion
7.20 Fehlende Themen bei Vorgaben und Informationen

8 Website der DFL: "Barrierefrei ins Stadion"
8.1 Vorstellung der Website
8.2 Idee und Ziel
8.3 Barrierearmut der Website
8.4 Einfluss auf die Informationsmöglichkeiten der Fans

9 Beantwortung der Fragestellungen

10 Beispielhafter Entwurf und Planung barrierearmer Stadien
10.1 Beispiel 1: Allianz-Arena in München
10.2 Beispiel 2: Schüco-Arena in Bielefeld

11 Fazit

12 Ausblick

Dettagli sul prodotto

Autori Johanna Lawall
Con la collaborazione di Müller (Editore), Roland Stein (Editore)
Editore wbv Media GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2023
 
EAN 9783763976072
ISBN 978-3-7639-7607-2
Pagine 201
Dimensioni 167 mm x 234 mm x 13 mm
Peso 398 g
Serie Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.