Fr. 34.50

Kommunikation und Partizipation in Schule und Unterricht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nur durch angemessene Kommunikation und Partizipation gelingen Unterricht und Lernen. Diese Einführung hilft, eine konstruktive Unterrichtskultur zu etablieren. Sie ist als Arbeitsbuch konzipiert und dient der Reflexion des pädagogischen und didaktischen Handelns in Schule und Unterricht. Praxisnahe Bezüge und Vertiefungsfragen nach jedem Kapitel erleichtern den Theorie-Praxis-Transfer.

Sommario

Einführung 71. Kommunikation und Partizipation als schulische Entwicklungsaufgabe 111 1 Akteur*innen und Strukturen schulischer Kommunikation 111 2 Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 131 3 Kommunikation und Schul- und Unterrichtsentwicklung 211 4 Macht und Sprache in Schule und Unterricht 302. Gesprächsformen im Unterricht 432 1 Das Unterrichtsgespräch - ein unsicheres Terrain 432 2 Freie Unterrichtsgespräche 492 3 Gelenkte Unterrichtsgespräche 593. Partizipation an Gesprächen - Partizipation durch Gespräche 733 1 Sprachvermögen als Voraussetzung für Partizipation 733 2 Verstehen als Voraussetzung für Partizipation 843 3 Partizipative Gesprächsformen 904. Kinderfragen und ihr Platz im Unterricht 1094 1 Fragen im Unterricht 1094 2 Entwicklungen und Diskurse zu Kinderfragen 1154 3 Kinderfragen und Unterrichtsplanung 1205. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen 1375 1 Begründung und Ziele 1375 2 Zwischen Reformpädagogik und Philosophie - zwischen Fachunterricht und Unterrichtsprinzip 1415 3 Methodische Ansätze im Kontext einer demokratiegemäßen Pädagogik 1466. Gespräche im Kontext von Lernen und Leisten 1576 1 Gespräche an den Schnittstellen von Institutionen 157Sekundarschule 1616 2 Elterngespräche und Bildungspartnerschaft mit Eltern 1656 3 Klassenbezogene Leistungsgespräche 1787. Kommunikation und Verschiedenheit 1937 1 Perspektiven auf Verschiedenheit 1937 2 Inklusive Schule - inklusiver Unterricht 1967 3 Differenzierung und Differenzherstellung 2047 4 Diversität und Diskriminierung 2097 5 Gender in der schulischen und unterrichtlichen Kommunikation 214

Info autore

Dr. Marion Aicher-Jakob ist Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogik und Didaktik der Primarstufe, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und stellvertretende Leiterin des Amtes für schulpraktische Studien.Prof. Dr. Anja Seifert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Gießen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.