Descrizione
Dettagli sul prodotto
Recensioni dei clienti
-
Sehr spannender und fesselnder Thriller!
Bei einer Routineoperation eines 50jährigen Patienten, die von der Chefärztin Dr. Sasha Müller mithilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird, stirbt der Patient unerwartet. Es kommt zu einem Prozess, bei dem Dr. Sasha Müller von dem Anwalt Rocco Eberhardt vertreten wird.
Ich habe schon einige Thriller von Michael Tsokos und Florian Schwiecker gelesen und auch dieses Buch hat mir richtig gut gefallen. Es hat mich von der ersten Seite an gefesselt und fasziniert und man war sofort mittendrin im Geschehen. Der Thriller war durchweg spannend und fesselnd zu lesen. Gerade das Thema mit der künstlichen Intelligenz war sehr faszinierend und neu für mich und ich fand es total interessant, etwas darüber zu erfahren. Bisher habe ich mich noch nicht mit dem Thema beschäftigt, doch durch dieses Buch habe ich mir auch einige Gedanken darüber gemacht. -
Hochaktuell
Bei einer ganz normalen Operation stirbt der Patient überraschend an einem allergischen Schock. Die operierende Ärztin wird wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Es wäre ein normaler Prozess geworden, wenn nicht bei der Operation eine KI zum Einsatz gekommen wäre. Und so stellt sich die Frage nach der wirklichen Schuld und die Öffentlichkeit beteiligt sich aktiv daran.
Das Buch ist wie die gesamte Reihe etwas Besonderes. Zum einen ist es ein absolut spannender Krimi und sehr gut geschrieben. Zum anderen ist es aber auch hochaktuell. Der Einsatz von KI wird kontrovers diskutiert und zumindest im Bereich der Medizin wird hier über eine interessante Möglichkeit berichtet, eingebettet in einen Kriminalfall. Auf diese Art und Weise kann man als Leser für sich selbst entscheiden welchen Standpunkt man einnimmt. Man bekommt neutrale Informationen, die dem heutigen Stand entsprechen. Und man merkt, dass Profis am Werk sind, die das Buch geschrieben haben. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung. -
Sachlich fundiert und dennoch spannend und leicht zugänglich
Was passiert, wenn einer KI bei einem medizinischen Einsatz ein Fehler unterläuft und daraufhin ein Patient stirbt? Wie ist diesbezüglich insbesondere die Strafbarkeit der Ärztin zu beurteilen, die sich für den Einsatz der KI entschieden hat und auf deren Schlussfolgerungen vertraut hat? Dieser Frage wird in der 1. Patient juristisch fundiert nachgegangen.
Nach den ersten Ermittlungen geht es ab ca. Seite 100 in den Gerichtssaal. Hierbei sind wir so detailliert dabei, dass es sich anfühlt als wäre man live dabei. Der Schreibstil bleibt sachlich fundiert, erzeugt aber dennoch Spannung durch die Ereignisse, die im Gerichtssaal und drum herum passieren.
Neben Strafverteidiger Rocco, verfolgen wir viele weitere Personen, anhand denen aufgezeigt wird, welche gravierenden Folgen ein solcher Behandlungsfehler bedeutet. So haben wir neben einer Journalistin, die über den Fall ausführlich berichtet und dabei auch immer mal die Familie in den Blick nimmt, auch den Entwickler der KI. Mir hat dieser umfassende Blick wirklich gut gefallen.
Dass das Autorenduo bestehend aus dem Strafverteidiger Schwiecker und dem Rechtsmediziner Tskokos sachliche Expertise bezüglich dieser Themen hat, wird schnell klar. Dennoch ist es ihnen gelungen, den Fall leicht verständlich aufzuarbeiten, wodurch ich ein rundes Leseerlebnis hatte.
Somit kann ich „Der 1. Patient“ allen empfehlen, die sich für Künstliche Intelligenz interessieren und dieses Thema mal aus der juristischen Haftungsseite beleuchtet haben wollen. -
KI - Fluch oder Segen?
Spannendes brandaktuelles Thema mit Bezug zur künstlichen Intelligenz. Sowohl dadurch als auch durch die genauen Ortsangaben in den einzelnen Kapiteln, wirkt die Geschichte viel näher an der Realität, als sie tatsächlich ist. Ich konnte mich sehr gut in das Geschehen hineinversetzen.
Aufgrund eines Behandlungsfehlers bei dem eine KI eingesetzt wurde, stirbt ein Patient. Es steht fahrlässige Tötung im Raum. Das wirft zudem erstmal unzählige Fragen für alle Beteiligten auf. War das Ergebnis der KI kausal für den Eintritt des Todes? Was ist schief gelaufen? Haben die Ärzte einen Fehler begangen? Kann ihnen das Ergebnis der KI zugerechnet werden? Sollte nicht eher der Anbieter in Rechenschaft gezogen werden?
Der Schreibstil und der Wechsel zwischen den verschiedenen Perspektiven gefällt mir sehr gut. Insgesamt lag der Fokus sehr auf dem Ablauf des Gerichtsverfahrens und den Fragen rund um die KI. Die größtenteils auch sehr verständlich erklärt wurden. Meines Erachtens hätte es ein bisschen mehr Spannung sein können, gerade zum Ende hin als es einen kleinen Plottwist gab.
Insgesamt aber sehr empfehlenswert!
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.