Fr. 17.50

Vom zukünftigen Sieg der Demokratie - Sonderheft der Zeitschrift "Mass und Wert" 1938

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese leicht erweiterte Form eines Vortrags, den Thomas Mann im Frühjahr 1938 in 15 Städten der USA hielt, ist von geradezu prophetischer Kraft und inspirierender Aktualität. Denn heute erleben wir, dass die Grundwerte der Demokratie wieder infrage gestellt werden, dass Populismus und Nationalismus unsere demokratische Gesellschaft massiv unter Druck setzen.Schon früh erkannte Mann die Zeichen der Zeit und entwickelte sich zu einem wirkmächtigen Gegner der Nationalsozialisten. »Es handelt sich um die Lebensbedingungen unserer Kinder. Daß wir Fünfzigjährigen das Europa noch sehen werden, in dem unsere Kinder wohnen sollen, wohnen wollen, ist kaum wahrscheinlich. Aber wir können [...] wirken helfen, daß es werde«, schrieb er bereits im Jahr 1926.

Info autore

Bis heute gilt er vielen als der Inbegriff der deutschen Literatur: Thomas Mann (1875–1955), der Literaturnobelpreisträger von 1929. Diese höchste Auszeichnung erhielt er für seinen ersten Roman "Die Buddenbrooks", ein Jahrhundertwerk, das als Schlüsselroman seiner Zeit gilt. Kurz nach diesem Triumph begann für Thomas Mann die Zeit des Exils, zunächst in der Schweiz, unterbrochen von Reisen in die USA, wo ihm 1938 die Ehrendoktorwürde der Columbia University, New York, verliehen wurde. 1941 siedelte er nach Kalifornien über, drei Jahre später wurde er amerikanischer Staatsbürger. 1952 kehrte Thomas Mann in die Schweiz zurück, wo er 1955 starb. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Tod in Venedig", "Der Zauberberg" und "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull".

Riassunto

Diese leicht erweiterte Form eines Vortrags, den Thomas Mann im Frühjahr 1938 in 15 Städten der USA hielt, ist von geradezu prophetischer Kraft und inspirierender Aktualität. Denn heute erleben wir, dass die Grundwerte der Demokratie wieder infrage gestellt werden, dass Populismus und Nationalismus unsere demokratische Gesellschaft massiv unter Druck setzen.
Schon früh erkannte Mann die Zeichen der Zeit und entwickelte sich zu einem wirkmächtigen Gegner der Nationalsozialisten. »Es handelt sich um die Lebensbedingungen unserer Kinder. Daß wir Fünfzigjährigen das Europa noch sehen werden, in dem unsere Kinder wohnen sollen, wohnen wollen, ist kaum wahrscheinlich. Aber wir können […] wirken helfen, daß es werde«, schrieb er bereits im Jahr 1926.

Prefazione

»Ich bin optimistisch, dass die Demokratie am Ende siegen wird.«

Testo aggiuntivo

»Thomas Mann hatte bereits 1941 einer amerikanischen Zeitung erklärt: ›Nicht »America First«, sondern »Democracy first« und »Human Dignity First« ist der Slogan, der Amerika tatsächlich auf den ersten Platz in der Welt führen wird.‹ Geht es noch aktueller als in diesem achtzig Jahre alten Satz?« – Andreas Platthaus, FAZ

Relazione

»Thomas Mann hatte bereits 1941 einer amerikanischen Zeitung erklärt: 'Nicht »America First«, sondern »Democracy first« und »Human Dignity First« ist der Slogan, der Amerika tatsächlich auf den ersten Platz in der Welt führen wird.' Geht es noch aktueller als in diesem achtzig Jahre alten Satz?« - Andreas Platthaus, FAZ

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.