Ulteriori informazioni
Die Autorin untersucht Rangrücktrittsvereinbarungen, die insbesondere von Nichtgesellschaftern mit einem späteren Insolvenzschuldner abgeschlossen werden. Dabei geht es vor allem um die Voraussetzungen für die Vereinbarung eines Rangrücktritts und die mögliche Angreifbarkeit einer solchen Vereinbarung in einem späteren Insolvenzverfahren. Das Thema hat durch die Einführung des
39 Abs. 2 InsO an Aktualität gewonnen. Eine weitere, neuere Regelung findet sich in
19 Abs. 2 S. 2 InsO, die allerdings nach ihrem Wortlaut auf Rangrücktritte mit Gesellschaftern der späteren Insolvenzschuldnerin beschränkt ist. Das Werk beleuchtet eingehend das Verhältnis dieser beiden Vorschriften zueinander. Besondere Bedeutung erfährt die Thematik auch aufgrund eines Urteils des BGH vom 5. März 2015.
Sommario
Auswirkungen der Rangrücktrittsvereinbarung auf die Insolvenzeröffnung - Reichweite des Rangrücktritts - Grenzen der vertraglichen Gestaltung - Aufhebung von Rangrücktrittsvereinbarungen - Rückforderung vor der Insolvenzeröffnung geleisteter Zahlungen
Info autore
Teresa Trutnau studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls-Universität Tübingen und der Universidad de Granada.