Descrizione
Dettagli sul prodotto
Autori | Olaolu Fajembola, Tebogo Nimindé-Dundadengar |
Editore | Beltz |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 06.03.2024 |
EAN | 9783407867919 |
ISBN | 978-3-407-86791-9 |
Pagine | 284 |
Dimensioni | 201 mm x 20 mm x 254 mm |
Peso | 407 g |
Illustrazioni | 10 farb. Zeichn. |
Categorie |
Guide e manuali
> Libri sul benessere, vita quotidiana
> Famiglia
Antisemitismus, Armut, Ausgrenzung, Mobbing, Ratgeber: Kinderbetreuung und Erziehung, Elternratgeber, Flüchtlinge und politisches Asyl, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Diversität, Soziale Integration & Assimilation, people of color, TikTok, Beltz, Vorurteile überwinden, Queerness, Ableismus, antiasiatischer Rassismus, Antimuslimischer Rassismus, Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze |
Recensioni dei clienti
-
gelungen und auf den Punkt
Mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gibt es im beruflichen Kontext ein Gesetz, welches die Zielsetzung hat Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Bis zur Erwerbstätigkeit ist es ein längerer Weg auf dem jede Menge Erfahrungen sowie Werte gewonnen werden und damit eine innere Haltung geformt wird. Soziales Agieren findet täglich und alltäglich statt daher ist die bewusste Auseinandersetzung richtig und wichtig.
Das Autorenteam bestehend aus Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar haben ein umfassendes Sachbuch verfasst, welches Input und Anregungen enthält, um mit Kindern über Diskriminierungen zu sprechen. Ob auf dem Spielplatz oder im Kindergarten oder gar im Freundeskreis gibt es Situationen in denen Konfliktpotential bestehen kann.
Das Inhaltsverzeichnis zeigt eine gut durchdachte Gliederung mit einem breiten sowie umfassenden Themenspektrum auf. Die Kapitel zeichnen sich überwiegend durch Klarheit in der Darstellung aus. Eine Abgrenzung z.B. zu Mobbing erfolgt und schärft das Verständnis was unter Diskriminierung verstanden wird. Das Buch lies sich gut lesen. Was mir jedoch an dem Buch nicht gefallen hat, ist die vielfältige Verwendung von Anglizismen. Hier stellt sich ich mir die Frage an wen das Buch adressiert ist. Die Generation der Großeltern zu der ich gehöre, könnte nicht so mit diesen Begriffen vertraut sein. Um ein konkretes Beispiel zu nennen, obwohl der englische Begriff Allyship erklärt wird, habe ich erst nachdem ich den Begriff Ally nachgeschlagen habe mit dem Wort „Verbündeter“ den Text verstanden. Hierzu wäre aus meiner Sicht weniger Text nötig gewesen, da der Begriff Verbündeter fast schon selbsterklärend ist. Hier erscheint mir das Pferd von hinten aufgezäumt zu werden und mehr Text als inhaltlich notwendig geschrieben worden zu sein. Da das Wort Komplize in der gleichen Überschrift verwendet wird, hatte sich bei mir die Irritation breit gemacht. Ein weiterer (Fach-)Begriff ist Empowerment, welcher mit Selbstkompetenz oder Ermutigung für den Laien fassbarer wäre. Wer jedoch im Fachjargon beheimatet ist, wird dieses Buch eher als Ergänzung und zur Reflektion lesen. In der Gesamtschau bieten das Autorenteam viele Tipps, um sich noch umfassender gezielt zu informieren. Soweit möglich werden z.b. Vereine oder passende Buchempfehlungen sowohl für Kinder als auch für Erwachsende benannt.
Die Anregungen erscheinen mir wertvoll und das Thema extrem wichtig. Zudem ist das Buch gut inhaltlich aufbereitet und spricht viele Bereiche an. Das Ziel zu sensiblisieren erfüllt das Buch. Aus diesen Gründen halte ich das Buch für lesen- und empfehlenswert. -
Klare Empfehlung
Schon früh werden Kinder mit dem Thema Diskriminierung konfrontiert - leider.
Um Kinder über dieses Thema aufzuklären und den Kindern das Thema vor Augen zu führen, ist dieses Buch echt toll.
In „Mit Kindern über Diskrimierung sprechen“ geben viele expert:innen auch den Eltern Tipps wie diese mit diesem Thema umgehen können.
Denn es ist wichtig den Kindern zu zeigen, das sie dieses Thema nicht ignorieren dürfen. Auch trägt dieses Buch dazu bei das Kinder erst garnicht damit anfangen andere Kinder zu diskriminieren und das ist ein wahnsinnig wichtiger Punkt.
Olaolu Fajembola und
Tebogo Nimindé-Dundadengar haben ihr einen tollen „Ratgeber“ geschrieben, er ist für Kinder leicht verständlich und trägt zu einem schöneren Zusammenleben bei.
Ich kann das Buch weiter empfehlen, denn jeder sollte mal in dieses Buch reinschnuppern, nicht nur Kinder. -
Für Kinder erklärt
„Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen“ von Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar behandelt wie der Titel schon verrät das Thema Diskriminierung.
Aber das besondere daran ist, dass dieses Buch auch schon den kleinsten das Thema näher bringt und sie somit über das Thema aufklärt.
Diskriminierung ist ein Thema über das wirklich alle aufgeklärt werden sollten. Deswegen finde ich es sehr toll, dass dieses Buch das Thema auch für Kinder verständlich macht.
Die Autoren erzählen auch aus einer Erfahrung und man merkt das die Autoren dieses Thema sehr wichtig ist.
Dinge werden kinderleicht erklärt und die Kinder können sehr viel dabei lernen.
Ich fand das Buch super interessant und kann mir vorstellen, dass es auf jeden Fall einigen Kindern Hilfe bei dem Thema gibt.
Ich kann das Buch daher empfehlen, von mir gibt es 5/5 Sterne
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.