Fr. 26.90

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Es gibt viele Wege, Kinder zu diskriminieren - und jeder einzelne verletzt, untergräbt ihr Selbstwertgefühl und verhindert, dass sie ihr Potenzial ausschöpfen können. Ob Diskriminierung von mehrgewichtigen, queeren, behinderten, armen Menschen oder Rassismus gegen asiatische, jüdische, muslimische, Schwarze Menschen sowie Romnja und Sintizze: In diesem Buch verraten die Autorinnen - zusammen mit den Expert:innen Raúl Krauthausen, Melodie Michelberger und vielen anderen - Eltern, wie sie Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung sensibilisieren und sie davor schützen können. Mit zahlreichen Tipps zu hilfreichen Büchern, Medien und Spielen sowie Hinweisen, die Eltern und andere Erwachsene unterstützen, schwierige Gespräche zu führen und auch in belastenden Situationen angemessen zu reagieren.»Wir hoffen, dass dieses Buch dir dabei helfen wird, junge Menschen dazu zu ermutigen, aktiv an einer gerechteren und inklusiveren Welt mitzuwirken. Lasst uns gemeinsam die nächste Generation empowern!« Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-DundadengarUnter Mitwirkung von Ozan Zakariya Keskinkiliç, Toan Quoc Nguyen, Tayo Awosusi-Onutor, Tanya Raab, Max Appenroth, Melodie Michelberger, Raúl Krauthausen, Tanja Abou.

Info autore










Olaolu Fajembola wurde 1980 in Süddeutschland geboren. Sie ist Kulturwissenschaftlerin, arbeitete bei der Berlinale und gründete zusammen mit Tebogo Nimindé-Dundadengar den erfolgreichen Onlineshop Tebalou, der Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft anbietet. 2019 wurde die beiden mit dem Kreativpiloten-Preis der Bundesregerung ausgezeichnet. Außerdem sind sie wichtige Stimmen in der diversitätssensiblen und rassismuskritischen frühkindlichen Bildung; ihre Anti-Rassismus-Trainings für Kinder und Erwachsene erfahren besonders in Kitas starke Nachfrage. 2016 erschien Olaolu Fajembolas erstes Buch 'Afro Kids'. 2021 wurde sie im FOCUS als eine der 100 Frauen des Jahres 2021 gekürt. Mit ihrer Familie lebt Olaolu Fajembola in Berlin.
Tebogo Nimindé-Dundadengar wurde 1981 in Norddeutschland geboren.Sie ist Psychologin mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und gründete zusammen mit Olaolu Fajembola den erfolgreichen Onlineshop Tebalou, der Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft anbietet.Das Magazin Business Punk ernannte sie zur Zukunftsgestalterin 2022. 2019 wurde sie zusammen mit Olaolu Fajembola mit dem Kreativpiloten-Preis der Bundesregerung ausgezeichnet. Außerdem sind beide wichtige Stimmen in der diversitätssensiblen und rassismuskritischen frühkindlichen Bildung; ihre Anti-Rassismus-Trainings für Kinder und Erwachsene erfahren besonders in Kitas starke Nachfrage. Mit ihrer Familie lebt Tebogo Nimindé-Dundadengar in Berlin.

Testo aggiuntivo

»Dieses Buch trägt dazu bei, die Welt von morgen zu einem besseren Ort zu machen.« Alice Hasters, Journalistin und Bestsellerautorin

»Die Autorinnen leuchten aus, welche Formen von Diskriminierung wir alle oft unbewusst reproduzieren und vor allem: wie wir da rauskommen. Eine so wertvolle wie empowernde Lektüre für alle, die junge Menschen diskriminierungssensibel begleiten wollen.« Nora Imlau, Journalistin und Bestsellerautorin

»In diesen von politischen Umwälzungen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen geprägten Zeiten brauchen wir als Bezugspersonen Werkzeuge, um mit Kindern über verschiedenste Formen von Diskriminierung zu sprechen. Die beiden Autorinnen geben uns mit diesem Buch einen Werkzeugkasten an die Hand, der uns befähigt, schon mit den Jüngsten über verschiedene Formen von Diskriminierungen zu sprechen.« Tupoka Ogette, Beraterin und Bestsellerautorin

»Dieses Buch wird das Herz von Bezugspersonen von Kindern höher schlagen lassen: Zugänglich und nah an der Realität, wirft es einen Blick auf unterschiedliche Formen von Diskriminierung und gibt wertvolle weiterführende Tipps. Dabei schreiben die beiden Autorinnen offen über ihre eigenen Erfahrungen als Mütter im Umgang mit Diskriminierung und Privilegien.« Josephine Apraku, Autor:in und Trainer:in

»Das Buch ist ein absolutes Must-Have für Menschen, die dazulernen und die Vielfältigkeit von Diskriminierungsformen verstehen wollen. Es gibt einen sehr guten Überblick, wie man Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung sensibilisieren und sie davor schützen kann.« Britta Kiwit, @avalino.diversity, 7.3.2024

»Eine Ermutigung und ein Aufruf, die nächste Generation zu empowern!« Hmburger Morgenpost, 12.4.2024

»In ihrer Kindheit haben die Gründerinnen von Tebalou keine Puppen und Kinderbuchheldinnen gefunden, mit denen sie sich identifizieren konnten. Alle waren weiß, blond und aus Familien mit zwei Eltern. Heute helfen sie, mehr Vielfalt in deutsche Kinderzimmer zu bringen.« Judith Poznan, Berliner Zeitung

»Jede Form von Diskriminierung behandeln die Autorinnen nicht nur aus ihrer Perspektive, sondern sie lassen auch gleichzeitig in Interviews Betroffene zu Wort kommen. Dadurch wird das Buch sehr viel anschaulicher, nachvollziehbarer und sensibilisiert die Leser*innen für das Thema. Man kann es als Nachschlagewerk zu einzelnen Aspekten von Diskriminierung nutzen, aber auch als Grundlage für die umfassende Beschäftigung mit dem Thema.« Konstanze Edinger, Welt des Kindes, 6/2024

Relazione

»Dieses Buch trägt dazu bei, die Welt von morgen zu einem besseren Ort zu machen.« Alice Hasters, Journalistin und Bestsellerautorin »Die Autorinnen leuchten aus, welche Formen von Diskriminierung wir alle oft unbewusst reproduzieren und vor allem: wie wir da rauskommen. Eine so wertvolle wie empowernde Lektüre für alle, die junge Menschen diskriminierungssensibel begleiten wollen.« Nora Imlau, Journalistin und Bestsellerautorin »In diesen von politischen Umwälzungen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen geprägten Zeiten brauchen wir als Bezugspersonen Werkzeuge, um mit Kindern über verschiedenste Formen von Diskriminierung zu sprechen. Die beiden Autorinnen geben uns mit diesem Buch einen Werkzeugkasten an die Hand, der uns befähigt, schon mit den Jüngsten über verschiedene Formen von Diskriminierungen zu sprechen.« Tupoka Ogette, Beraterin und Bestsellerautorin »Dieses Buch wird das Herz von Bezugspersonen von Kindern höher schlagen lassen: Zugänglich und nah an der Realität, wirft es einen Blick auf unterschiedliche Formen von Diskriminierung und gibt wertvolle weiterführende Tipps. Dabei schreiben die beiden Autorinnen offen über ihre eigenen Erfahrungen als Mütter im Umgang mit Diskriminierung und Privilegien.« Josephine Apraku, Autor:in und Trainer:in »Das Buch ist ein absolutes Must-Have für Menschen, die dazulernen und die Vielfältigkeit von Diskriminierungsformen verstehen wollen. Es gibt einen sehr guten Überblick, wie man Kinder und Jugendliche für Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung sensibilisieren und sie davor schützen kann.« Britta Kiwit, @avalino.diversity, 7.3.2024 »Eine Ermutigung und ein Aufruf, die nächste Generation zu empowern!« Hmburger Morgenpost, 12.4.2024 »In ihrer Kindheit haben die Gründerinnen von Tebalou keine Puppen und Kinderbuchheldinnen gefunden, mit denen sie sich identifizieren konnten. Alle waren weiß, blond und aus Familien mit zwei Eltern. Heute helfen sie, mehr Vielfalt in deutsche Kinderzimmer zu bringen.« Judith Poznan, Berliner Zeitung »Jede Form von Diskriminierung behandeln die Autorinnen nicht nur aus ihrer Perspektive, sondern sie lassen auch gleichzeitig in Interviews Betroffene zu Wort kommen. Dadurch wird das Buch sehr viel anschaulicher, nachvollziehbarer und sensibilisiert die Leser*innen für das Thema. Man kann es als Nachschlagewerk zu einzelnen Aspekten von Diskriminierung nutzen, aber auch als Grundlage für die umfassende Beschäftigung mit dem Thema.« Konstanze Edinger, Welt des Kindes, 6/2024

Recensioni dei clienti

  • gelungen und auf den Punkt

    Scritta il 27. marzo 2024 da Baffany.

    Mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gibt es im beruflichen Kontext ein Gesetz, welches die Zielsetzung hat Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Bis zur Erwerbstätigkeit ist es ein längerer Weg auf dem jede Menge Erfahrungen sowie Werte gewonnen werden und damit eine innere Haltung geformt wird. Soziales Agieren findet täglich und alltäglich statt daher ist die bewusste Auseinandersetzung richtig und wichtig.
    Das Autorenteam bestehend aus Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar haben ein umfassendes Sachbuch verfasst, welches Input und Anregungen enthält, um mit Kindern über Diskriminierungen zu sprechen. Ob auf dem Spielplatz oder im Kindergarten oder gar im Freundeskreis gibt es Situationen in denen Konfliktpotential bestehen kann.
    Das Inhaltsverzeichnis zeigt eine gut durchdachte Gliederung mit einem breiten sowie umfassenden Themenspektrum auf. Die Kapitel zeichnen sich überwiegend durch Klarheit in der Darstellung aus. Eine Abgrenzung z.B. zu Mobbing erfolgt und schärft das Verständnis was unter Diskriminierung verstanden wird. Das Buch lies sich gut lesen. Was mir jedoch an dem Buch nicht gefallen hat, ist die vielfältige Verwendung von Anglizismen. Hier stellt sich ich mir die Frage an wen das Buch adressiert ist. Die Generation der Großeltern zu der ich gehöre, könnte nicht so mit diesen Begriffen vertraut sein. Um ein konkretes Beispiel zu nennen, obwohl der englische Begriff Allyship erklärt wird, habe ich erst nachdem ich den Begriff Ally nachgeschlagen habe mit dem Wort „Verbündeter“ den Text verstanden. Hierzu wäre aus meiner Sicht weniger Text nötig gewesen, da der Begriff Verbündeter fast schon selbsterklärend ist. Hier erscheint mir das Pferd von hinten aufgezäumt zu werden und mehr Text als inhaltlich notwendig geschrieben worden zu sein. Da das Wort Komplize in der gleichen Überschrift verwendet wird, hatte sich bei mir die Irritation breit gemacht. Ein weiterer (Fach-)Begriff ist Empowerment, welcher mit Selbstkompetenz oder Ermutigung für den Laien fassbarer wäre. Wer jedoch im Fachjargon beheimatet ist, wird dieses Buch eher als Ergänzung und zur Reflektion lesen. In der Gesamtschau bieten das Autorenteam viele Tipps, um sich noch umfassender gezielt zu informieren. Soweit möglich werden z.b. Vereine oder passende Buchempfehlungen sowohl für Kinder als auch für Erwachsende benannt.

    Die Anregungen erscheinen mir wertvoll und das Thema extrem wichtig. Zudem ist das Buch gut inhaltlich aufbereitet und spricht viele Bereiche an. Das Ziel zu sensiblisieren erfüllt das Buch. Aus diesen Gründen halte ich das Buch für lesen- und empfehlenswert.

  • Klare Empfehlung

    Scritta il 17. marzo 2024 da Anonym .

    Schon früh werden Kinder mit dem Thema Diskriminierung konfrontiert - leider.
    Um Kinder über dieses Thema aufzuklären und den Kindern das Thema vor Augen zu führen, ist dieses Buch echt toll.
    In „Mit Kindern über Diskrimierung sprechen“ geben viele expert:innen auch den Eltern Tipps wie diese mit diesem Thema umgehen können.
    Denn es ist wichtig den Kindern zu zeigen, das sie dieses Thema nicht ignorieren dürfen. Auch trägt dieses Buch dazu bei das Kinder erst garnicht damit anfangen andere Kinder zu diskriminieren und das ist ein wahnsinnig wichtiger Punkt.
    Olaolu Fajembola und
    Tebogo Nimindé-Dundadengar haben ihr einen tollen „Ratgeber“ geschrieben, er ist für Kinder leicht verständlich und trägt zu einem schöneren Zusammenleben bei.
    Ich kann das Buch weiter empfehlen, denn jeder sollte mal in dieses Buch reinschnuppern, nicht nur Kinder.

  • Für Kinder erklärt

    Scritta il 10. marzo 2024 da Anonym .

    „Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen“ von Olaolu Fajembola und Tebogo Niminde-Dundadengar behandelt wie der Titel schon verrät das Thema Diskriminierung.
    Aber das besondere daran ist, dass dieses Buch auch schon den kleinsten das Thema näher bringt und sie somit über das Thema aufklärt.

    Diskriminierung ist ein Thema über das wirklich alle aufgeklärt werden sollten. Deswegen finde ich es sehr toll, dass dieses Buch das Thema auch für Kinder verständlich macht.
    Die Autoren erzählen auch aus einer Erfahrung und man merkt das die Autoren dieses Thema sehr wichtig ist.
    Dinge werden kinderleicht erklärt und die Kinder können sehr viel dabei lernen.
    Ich fand das Buch super interessant und kann mir vorstellen, dass es auf jeden Fall einigen Kindern Hilfe bei dem Thema gibt.
    Ich kann das Buch daher empfehlen, von mir gibt es 5/5 Sterne

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.