Fr. 59.90

Leben auf Kredit - Menschen, Macht und Schulden in den USA vom Ende der Sklaverei bis in die Gegenwart

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Schulden prägen das Leben vieler Millionen Menschen in den USA. Felix Krämer macht sich auf die Suche nach ihren Geschichten von 1865 bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, dass insbesondere Schwarze Amerikaner:innen, aber auch Frauen, Arbeiter:innen oder Migrant:innen immer wieder höheren Kreditrisiken oder untragbaren Konditionen ausgesetzt waren. Solche Unterschiede werden mit dem Begriff der »Schuldendifferenz« adressiert. Das Buch zeigt dies an verschiedenen Verschuldungsformen wie dem System des Sharecropping nach Ende der Sklaverei, an Bildern von Loan Sharks oder an Immobilienschulden und zeichnet nach, wie Studienverschuldung und Kreditkartenpraktiken den Neoliberalismus in die Alltagserfahrungen der Menschen brachten. Mit seinem Fokus auf Prekarisierung durch Verschuldung legt das Buch eine Produktionslinie des »wealth gap« in den USA frei und füllt so eine Leerstelle in der neuen Kapitalismusgeschichte.E-Book im Open Access verfügbar.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Riassunto

Schulden prägen das Leben vieler Millionen Menschen in den USA. Felix Krämer macht sich auf die Suche nach ihren Geschichten von 1865 bis in die Gegenwart. Dabei wird deutlich, dass insbesondere Schwarze Amerikaner:innen, aber auch Frauen, Arbeiter:innen oder Migrant:innen immer wieder höheren Kreditrisiken oder untragbaren Konditionen ausgesetzt waren. Solche Unterschiede werden mit dem Begriff der »Schuldendifferenz« adressiert. Das Buch zeigt dies an verschiedenen Verschuldungsformen wie dem System des Sharecropping nach Ende der Sklaverei, an Bildern von Loan Sharks oder an Immobilienschulden und zeichnet nach, wie Studienverschuldung und Kreditkartenpraktiken den Neoliberalismus in die Alltagserfahrungen der Menschen brachten. Mit seinem Fokus auf Prekarisierung durch Verschuldung legt das Buch eine Produktionslinie des »wealth gap« in den USA frei und füllt so eine Leerstelle in der neuen Kapitalismusgeschichte.

E-Book im Open Access verfügbar.

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Testo aggiuntivo

»Felix Krämer gelingt es in seiner Studie, die ›Verschuldung als rote[n] Faden der US-Kapitalismusgeschichte‹ (...) sichtbar zu machen. (...)
Die Studie besticht durch ihre Kombination aus empirischen Fallanalysen und theoretischen Reflexionen. Besonders hervorzuheben sind zwei Aspekte: Körper und Konflikt. (....) Felix Krämer hat eine vorzügliche Studie vorgelegt, die ebenso anschaulich wie theoretisch versiert zeigt, welches heuristische Potential Geschichten von Schulden und Verschuldung haben.« Matthias Ruoss, H-Soz-Kult, 19.12.2024

Relazione

»Felix Krämer gelingt es in seiner Studie, die 'Verschuldung als rote[n] Faden der US-Kapitalismusgeschichte' (...) sichtbar zu machen. (...) Die Studie besticht durch ihre Kombination aus empirischen Fallanalysen und theoretischen Reflexionen. Besonders hervorzuheben sind zwei Aspekte: Körper und Konflikt. (....) Felix Krämer hat eine vorzügliche Studie vorgelegt, die ebenso anschaulich wie theoretisch versiert zeigt, welches heuristische Potential Geschichten von Schulden und Verschuldung haben.« Matthias Ruoss, H-Soz-Kult, 19.12.2024

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.