Fr. 38.50

Wie lange, sag mir, ist der Zug schon fort - Roman | »Ein Roman der großen Gefühle. Bewegend, kraftvoll, sprachgewaltig.« Theresa Hübner, WDR

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum 100. Geburtstag von James Baldwin - dem großen Stilisten und der Ikone der Gleichberechtigung
»Der größte amerikanische Stilist seiner Generation. Er verstand etwas von Schuld und Zorn wie kein zweiter seiner Zeitgenossen.« Colm Tóibín
Leidenschaftlich und mit bewegender Intimität erzählt Baldwin von einem Menschen am Scheideweg - und seinem qualvollen Ringen um Kompromisse, um die Liebe und die eigene Identität.
Von den Straßen Harlems auf die Bühnen der Nation: Leo Proudhammer steigt zu einem der größten schwarzen Schauspieler seiner Zeit auf. Als ihn mitten während einer Vorstellung ein Herzinfarkt trifft, unterzieht er sein Leben einer Inventur. Von der Kindheit im Harlem der 1940er Jahre über die Jahre der brotlosen Kunst bis hin zum Durchbruch auf der Bühne. In einer Welt der Unterdrückung und Zwänge ist es immer wieder die Liebe, die ihm Halt gibt, über alle Schranken hinweg: zum älteren Bruder Caleb, der unschuldig ins Gefängnis geht. Zur weißen Schauspielerin Barbara King, zart schwebend und kompliziert, oder zum zornigen, stolzen Black Christopher.
In seinem vierten Roman lotet James Baldwin die Untiefen des Ruhmes aus und entwirft, so zärtlich wie universell, das Porträt eines Mannes und schwarzen Künstlers, der daran zu zerbrechen droht.

Zum 100. Geburtstag James Baldwins - des großen Stilisten und der Ikone der Gleichberechtigung. Neue Werkausstattung, mit einem Nachwort von Elmar Kraushaar
»Das Werk des amerikanischen Schriftstellers James Baldwin ist von großer Wucht und Schönheit.« Georg Diez, Der Spiegel
»Die Geschichte der Schwarzen ist die Geschichte Amerikas, hat Baldwin gesagt. So wie er sie erzählt, ist sie unwiderstehlich.« Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung
»Sein herausragendstes Talent ist die Fähigkeit, Worte zu finden, deren Ausdruckskraft verblüffend und deren tiefe Wahrheit zugleich überwältigend ist.« The New York Times

Info autore

James Baldwin, 1924 geboren, ist einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller. Sein bereits zu Lebzeiten vielfach ausgezeichnetes Werk umfasst Essays, Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke. Er starb 1987 in Südfrankreich.Bettina Abarbanell hat u.a. Denis Johnson, Jonathan Franzen und Rachel Kushner übersetzt. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.Miriam Mandelkow, 1963 geboren, wurde für ihre Neuübersetzung von Baldwins ›Von dieser Welt‹ mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

Riassunto

Zum 100. Geburtstag von James Baldwin – dem großen Stilisten und der Ikone der Gleichberechtigung
»Der größte amerikanische Stilist seiner Generation. Er verstand etwas von Schuld und Zorn wie kein zweiter seiner Zeitgenossen.« Colm Tóibín
Leidenschaftlich und mit bewegender Intimität erzählt Baldwin von einem Menschen am Scheideweg – und seinem qualvollen Ringen um Kompromisse, um die Liebe und die eigene Identität. 
Von den Straßen Harlems auf die Bühnen der Nation: Leo Proudhammer steigt zu einem der größten schwarzen Schauspieler seiner Zeit auf. Als ihn mitten während einer Vorstellung ein Herzinfarkt trifft, unterzieht er sein Leben einer Inventur. Von der Kindheit im Harlem der 1940er Jahre über die Jahre der brotlosen Kunst bis hin zum Durchbruch auf der Bühne. In einer Welt der Unterdrückung und Zwänge ist es immer wieder die Liebe, die ihm Halt gibt, über alle Schranken hinweg: zum älteren Bruder Caleb, der unschuldig ins Gefängnis geht. Zur weißen Schauspielerin Barbara King, zart schwebend und kompliziert, oder zum zornigen, stolzen Black Christopher.
In seinem vierten Roman lotet James Baldwin die Untiefen des Ruhmes aus und entwirft, so zärtlich wie universell, das Porträt eines Mannes und schwarzen Künstlers, der daran zu zerbrechen droht.

 Zum 100. Geburtstag James Baldwins – des großen Stilisten und der Ikone der Gleichberechtigung. Neue Werkausstattung, mit einem Nachwort von Elmar Kraushaar
»Das Werk des amerikanischen Schriftstellers James Baldwin ist von großer Wucht und Schönheit.« Georg Diez, Der Spiegel
»Die Geschichte der Schwarzen ist die Geschichte Amerikas, hat Baldwin gesagt. So wie er sie erzählt, ist sie unwiderstehlich.« Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung
»Sein herausragendstes Talent ist die Fähigkeit, Worte zu finden, deren Ausdruckskraft verblüffend und deren tiefe Wahrheit zugleich überwältigend ist.« The New York Times 

Testo aggiuntivo

James Baldwin hat mit diesem Roman ein literarisches Schwergewicht verfasst!

Relazione

James Baldwin hat mit diesem Roman ein literarisches Schwergewicht verfasst! denglers buchkritik 20240729

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.