Fr. 30.90

Die gute Kita - Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Ich wünsche mir, dass unser Bildungssystem eines Tages allen Kindern in Deutschland [...] optimale Startchancen für ihr Leben bietet. Und das geht zuallererst durch Bildung", so Ilse Wehrmann im "Kita-Kollaps". Wie aber sehen diese optimalen Bedingungen aus?
Die Autor:innen benennen hier ganz konkrete Qualitätskriterien für Träger, Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die optimale Voraussetzungen für Kinder und ihre Entwicklung schaffen. 

Info autore


Dr
.
Ilse Wehrmann ist Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA), deren Vorsitz sie von 2000 bis 2005 führte. Sie hat den Aufbau des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums für Erzieherinnen an der Universität Bremen mit initiiert. Heute ist sie als freie Beraterin im Bereich frühkindlicher Bildung tätig. Als Expertin bringt sie ihre jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis, Trägerverantwortung und Referentinnen-Tätigkeit ein. Sie berät Politik, Unternehmen, Stiftungen und Wissenschaft zu Reformen im Bereich frühkindlicher Bildung.

Franziska Martinet
ist Diplom-Pädagogin, war von 2009 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM, Kandern) tätig und begleitete dort Forschungsprojekte zur auβerfamiliären Betreuung, zur kindlichen Entwicklung und zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung, Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen. Seit 2020 ist sie Lektorin beim Verlag Herder und freie Mitarbeiterin der FVM.

Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).
Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der FVM, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.

Riassunto


"Ich wünsche mir, dass unser Bildungssystem eines Tages allen Kindern in Deutschland [...] optimale Startchancen für ihr Leben bietet. Und das geht zuallererst durch Bildung", so Ilse Wehrmann im "Kita-Kollaps". Wie aber sehen diese optimalen Bedingungen aus?


Die Autor:innen benennen hier ganz konkrete Qualitätskriterien für Träger, Leitungen und pädagogische Fachkräfte, die optimale Voraussetzungen für Kinder und ihre Entwicklung schaffen. 

Prefazione

Der Schlüssel zu guter Kita-Qualität

Dettagli sul prodotto

Autori Joachim Bensel, Haug-Schnabel, Gabriele Haug-Schnabel, Franziska Martinet, Ilse Wehrmann
Editore Herder, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.02.2024
 
EAN 9783451398261
ISBN 978-3-451-39826-1
Pagine 208
Dimensioni 137 mm x 15 mm x 216 mm
Peso 387 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia infantile e prescolare

Verstehen, Kita, für die Hochschulausbildung, für die Vorschule, Vorschule und Kindergarten, Praxisbeispiele, Qualitätsentwicklung, Handlungsempfehlung, Frühe Bildung, pädagogische Fachkraft, Kita-Kollaps

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.