Fr. 109.00

Corporate Venture Capital - Diss. TU Dresden 2005

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Markt für Venture Capital (VC) hat sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Neben finanzorientierten Venture Capital-Gesellschaften (VCG) agieren auf diesem Markt Corporate Venture Capital-Gesellschaften (CVCG), die ihrerseits neben finanzorientierten oftmals auch strategische Zielstellungen verfolgen.

Jochen Neubecker untersucht, wie CVCG bzw. VCG junge, innovative Unternehmen über die reine Beteiligungskapitalfinanzierung hinaus unterstützen und welcher Zusammenhang zwischen Unterstützung und Unternehmenserfolg aus Sicht der finanzierten Unternehmen besteht. Er analysiert die Ziele von Beteiligungskapitalgebern und -nehmern, zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten von VC- und CVC-Finanzierungen auf und legt dar, welche spezifischen Leistungen des jeweiligen Finanzierungspartners den Unternehmenserfolg der finanzierten Unternehmen in besonderem Maße fördern. Eine besondere Rolle hierbei spielt der Zugang zu Branchenexpertise sowie Absatz- und Beschaffungsmärkten.

Sommario

Einführung.- Finanzierung mit Venture Capital und Corporate Venture Capital.- Theoretische Einordnung von Corporate Venture Capital.- Stand der Forschung: Ergebnisse bisheriger Untersuchungen zum Thema Corporate Venture Capital und Entwicklung von Forschungshypothesen.- Empirische Untersuchung.- Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- Interaktionsmuster und Veränderungsspielräume.

Info autore

Dr. Jochen Neubecker promovierte bei Prof. Dr. Michael Schefczyk am SAP-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der Technischen Universität Dresden. Er ist derzeit Assistent des Vorstandsvorsitzenden der VHV Holding AG, Hannover.

Riassunto

Der Markt für Venture Capital (VC) hat sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Neben finanzorientierten Venture Capital-Gesellschaften (VCG) agieren auf diesem Markt Corporate Venture Capital-Gesellschaften (CVCG), die ihrerseits neben finanzorientierten oftmals auch strategische Zielstellungen verfolgen.

Jochen Neubecker untersucht, wie CVCG bzw. VCG junge, innovative Unternehmen über die reine Beteiligungskapitalfinanzierung hinaus unterstützen und welcher Zusammenhang zwischen Unterstützung und Unternehmenserfolg aus Sicht der finanzierten Unternehmen besteht. Er analysiert die Ziele von Beteiligungskapitalgebern und -nehmern, zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten von VC- und CVC-Finanzierungen auf und legt dar, welche spezifischen Leistungen des jeweiligen Finanzierungspartners den Unternehmenserfolg der finanzierten Unternehmen in besonderem Maße fördern. Eine besondere Rolle hierbei spielt der Zugang zu Branchenexpertise sowie Absatz- und Beschaffungsmärkten.

Dettagli sul prodotto

Autori Jochen Neubecker
Con la collaborazione di Prof. Dr. Michael Schefczyk (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783835002586
ISBN 978-3-8350-0258-6
Pagine 293
Dimensioni 149 mm x 17 mm x 213 mm
Peso 406 g
Illustrazioni XXII, 293 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Innovation, Wirtschaft, C, Finanzierung, Finanzen, Venture Capital, Gründung, Finanzkapital, Finance, Kapitalgeber, Beteiligungskapital, Finance, general, Public Economics, Economics and Finance, Corporate Venture Capital, Corporate Venture

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.