Fr. 25.50

Nein zu verletzendem Verhalten - feinfühligen Umgang stärken - kindergarten heute wissen kompakt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Neben anderen Faktoren haben Fachkräftemangel und Corona-Pandemie zu einem deutlichen Anstieg grenzverletzender Verhaltensweisen von Fachkräften gegenüber Kindern geführt - das zeigt eine aktuelle repräsentative Studie der Herausgeberinnen. Ziel des Heftes ist es, Kita-Teams für ihre hohe Verantwortung in Sachen Kinderschutz zu sensibilisieren. Ausgehend von den Bedürfnissen, Interessen und Rechten von Kindern wird ein feinfühliges Verhalten im Umgang mit ihnen zum Kern einer frühen Prävention. In den einzelnen Beiträgen wird verletzendes Verhalten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den möglichen Ursachen und Folgen werden verständlich dargelegt und mit den jeweiligen Schwerpunkten der Beiträge (z.B. Kinderrechte, Partizipation, Adultismus, Sprache) verknüpft. Daraus ergeben sich vielfältige Handlungsimpulse für Leitungs- und pädagogische Fachkräfte.

Info autore










Dr. Regina Remsperger-Kehm ist Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht als Professorin für frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fachkraft-Kind-Interaktionen, Begleitung der Bildungsprozesse von Kindern, Kinderrechte, Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung.
Astrid Boll ist Erzieherin und Sozialpädagogin. Sie lehrt und forscht als Professorin für Kindheitspädagogik an der Hochschule für Gesundheit Soziales Pädagogik - EUFH Köln. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Elementardidaktik, Fachkraft-Kind-Interaktionen, Kreativität, Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen und Praxis der pädagogischen Arbeit.


Riassunto

Neben anderen Faktoren haben Fachkräftemangel und Corona-Pandemie zu einem deutlichen Anstieg grenzverletzender Verhaltensweisen von Fachkräften gegenüber Kindern geführt – das zeigt eine aktuelle repräsentative Studie der Herausgeberinnen. Ziel des Heftes ist es, Kita-Teams für ihre hohe Verantwortung in Sachen Kinderschutz zu sensibilisieren. Ausgehend von den Bedürfnissen, Interessen und Rechten von Kindern wird ein feinfühliges Verhalten im Umgang mit ihnen zum Kern einer frühen Prävention. In den einzelnen Beiträgen wird verletzendes Verhalten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den möglichen Ursachen und Folgen werden verständlich dargelegt und mit den jeweiligen Schwerpunkten der Beiträge (z.B. Kinderrechte, Partizipation, Adultismus, Sprache) verknüpft. Daraus ergeben sich vielfältige Handlungsimpulse für Leitungs- und pädagogische Fachkräfte.

Prefazione

Kinder und ihre Rechte schützen 

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Boll (Editore), Astrid Boll (Editore), Regina Remsperger-Kehm (Editore)
Editore Herder, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.01.2024
 
EAN 9783451008931
ISBN 978-3-451-00893-1
Pagine 64
Dimensioni 205 mm x 8 mm x 290 mm
Peso 214 g
Illustrazioni mit Schwarz-Weiß-Fotos
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia infantile e prescolare

Kindergarten, Vorsorge, Sensibilität, Pädagogische Psychologie, Verstehen, Kita, Achtsamkeit, Basiswissen, Erzieherin, Erzieher, Kindertagesstätte, Kinderschutz, Frühkindliche Pflege & Bildung, Kita-Projekte, Kita-Praxis, Verletzlichkeit, Kita-Alltag, pädagogische Fachkraft, Verhaltensstrategien, Kinderrrechte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.