Fr. 50.90

Sozialgeschichte des Geständnisses - Zum Wandel der Geständniskultur

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band zeichnet die Sozialgeschichte des Geständnisses nach. Ausgegangen wird von der These, dass sich ein Geständnis nicht aus selbstverständlichen Gründen herleiten lässt, sondern auf komplexen Voraussetzungen beruht. Auf Seiten des einer Straftat Beschuldigten stellt sich nämlich die Frage, weshalb er einen Sachverhalt einräumen soll, die u.U. sehr schwerwiegende Folgen für ihn hat. Auf Seiten der Vernehmer entsteht das Problem, wie bei einer Vernehmung ohne Zwangsmittel Gesprächsbereitschaft hergestellt werden kann.

Sommario

Forum internum - forum externum.- "Wirkung einer Naturkraft".- Haltloses Geständnis.- Konfrontationen und Lügenstrafen.- Pathologie des Geständnisses.- Leerstelle 'Geständnismotivierung'.- Geständnis gegen Beziehung.- Der Vernehmer als Ratgeber.- Foucault als Hermeneut?.

Info autore

Dr. Jo Reichertz ist Professor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität-GH Essen.

Riassunto

Der Band zeichnet die Sozialgeschichte des Geständnisses nach. Ausgegangen wird von der These, dass sich ein Geständnis nicht aus selbstverständlichen Gründen herleiten lässt, sondern auf komplexen Voraussetzungen beruht. Auf Seiten des einer Straftat Beschuldigten stellt sich nämlich die Frage, weshalb er einen Sachverhalt einräumen soll, die u.U. sehr schwerwiegende Folgen für ihn hat. Auf Seiten der Vernehmer entsteht das Problem, wie bei einer Vernehmung ohne Zwangsmittel Gesprächsbereitschaft hergestellt werden kann.

Prefazione

Über den Wandel der Geständniskultur

Testo aggiuntivo

"Die Beiträge des Bandes tragen zu einem Verständnis des Geständnisses bei, indem sie es aus der Interaktion und dem darin zu suchenden Sinn erklären. Sie tragen damit wesentlich zum Verständnis einer speziellen gesellschaftlichen Praxis bei." tv diskurs, 02/2008

"[...] [es] sei unter kriminologischen, prozessualen wie rechtsphilosophischen Gesichtspunkten die Lektüre allen an Strafprozessen Beteiligten - aber auch dem Gesetzgeber - anempfohlen, in einer Pause ihres Tuns sich das Buch zur Hand zu nehmen und das eigene Tun einer Überprüfung zu unterziehen." RohR - Richter ohne Probe - Zeitschrift des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V., 04/2007

Relazione

"Die Beiträge des Bandes tragen zu einem Verständnis des Geständnisses bei, indem sie es aus der Interaktion und dem darin zu suchenden Sinn erklären. Sie tragen damit wesentlich zum Verständnis einer speziellen gesellschaftlichen Praxis bei." tv diskurs, 02/2008

"[...] [es] sei unter kriminologischen, prozessualen wie rechtsphilosophischen Gesichtspunkten die Lektüre allen an Strafprozessen Beteiligten - aber auch dem Gesetzgeber - anempfohlen, in einer Pause ihres Tuns sich das Buch zur Hand zu nehmen und das eigene Tun einer Überprüfung zu unterziehen." RohR - Richter ohne Probe - Zeitschrift des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V., 04/2007

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di J Reichertz (Editore), Jo Reichertz (Editore), Schneider (Editore), Schneider (Editore), Manfred Schneider (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783531149325
ISBN 978-3-531-14932-5
Pagine 282
Peso 374 g
Illustrazioni VI, 282 S.
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria

Geständnis, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Political Science, Communication, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, Sociology, general, Media Research, Knowledge - Discourse, Media Sociology, Politikwissenschaft und politische Theorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.