Fr. 34.50

"Fremdvölkische Kinderheime" in "Oberdonau"

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 01.01.2024

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Sammelband widmet sich der Geschichte der "fremdvölkischen Kinderheime" im "Gau Oberdonau" in der NS-Zeit. In diesen bislang kaum bekannten Heimen wurden Kinder von osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen unter häufig sehr widrigen Bedingungen untergebracht, viele der Säuglinge starben an Unterernährung und mangelnder Versorgung.

Info autore










Markus Rachbauer, Mag., Studium der Politikwissenschaft in Salzburg; seit 2006 Mitarb. im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim; koordinierte die Forschungsgruppe zur Geschichte der "Fremdvölkischen Kinderheime" im Gau Oberdonau. Florian Schwanninger, Mag., Studium der Geschichte in Salzburg, seit 2005 am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, seit 2014 als Leiter. Susanne Lammer, Mag., Theologin und Erwachsenenbildnerin, seit vielen Jahren in der Aufarbeitung des "Fremdvolkischen Kinderheims" in Spital aktiv. Martin Kranzl-Greinecker, Mag., Studium der Theologie und Journalistik, ehrenamtlich engagiert in der NS-Erinnerungsarbeit, insbesondere der "fremdvölkischen Kinderheime"; Vorstandsmitglied im Mauthausen Komitee Osterreich (MKÖ) und im Verein Schloss Hartheim.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martin Kranzl-Greinecker (Editore), Susanne Lammer (Editore), Susanne Lammer u a (Editore), Markus Rachbauer (Editore), Florian Schwanninger (Editore)
Editore StudienVerlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2024, ritardato
 
EAN 9783706560771
ISBN 978-3-7065-6077-1
Pagine 200
Serie Historische Texte des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim
Historische Texte des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.